Seite 2 von 3
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: So Jul 25, 2010 9:35 pm
von franksidebike
Dreierjan hat geschrieben:
also programmiert habe ich ehrlich gesagt noch nichts. Hatte bis jetzt die Info, anklemmen und gut. Wenn dann, dann habe ich bis jetzt nur die LC-1 resetet. Wie programmiert man denn?
ich denke mal hier ist gemeint deine lc1 zu programieren!
die lc1 hat 2 ausgänge die vom hersteller unterschiedlich programiert sind!
1 ausgang sollte an der ms hängen der 2te an deinem anzeige instrument!
hast du keine anleitung zur lc1?
frank
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: Mo Jul 26, 2010 9:40 am
von rAcHe kLoS
Genau anders herum, der 1. Ausgang ist nämlich ein Sprungsignal. Wenn er nichts umprogrammiert hat, dann ist es der 2. Ausgang (Braun) und der liefert 0V = 7.35 AFR und 5V = 22.39 AFR.
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: Mo Jul 26, 2010 9:54 am
von Dreierjan
Hallo,
also an die Megasquirt habe ich die Signalleitung / braun ( angeklemmt ). Also müßte ich jetzt den Ausgang umprogrammieren? Eine Anleitung habe ich leider irgenwie nicht...
MfG
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: Mo Jul 26, 2010 10:18 am
von rAcHe kLoS
1. Braun ist richtig, an der LC-1 musst du nicht zwingend was neu programmieren.
2. Acki meinte mal, es wären die Werte für die LC-1 in der MS (Megatune/Tunerstudio) falsch hinterlegt gewesen.
3. Google -> "LC-1 Manual"
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: Mo Jul 26, 2010 11:02 am
von Acki
Ja... warum auch immer, bei mir gabs Abweichungen

Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: Mo Jul 26, 2010 2:38 pm
von Dreierjan
Und wie kann ich prüfen, ob die Werte falsch hinterleg sind?
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: Mo Jul 26, 2010 2:54 pm
von Acki
In den Programmer gucken bzw. LogWorks auf, Motor an und dann mit den Werten im MT/TS vergleichen.
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: Mo Jul 26, 2010 9:24 pm
von franksidebike
Dreierjan hat geschrieben:
also an die Megasquirt habe ich die Signalleitung / braun ( angeklemmt ). Also müßte ich jetzt den Ausgang umprogrammieren? Eine Anleitung habe ich leider irgenwie nicht...
ja umprogramieren die standard einstellungen sind für ms nicht geeignet!
wo gibt es den lc1 zu kaufen ohne anleitung und software

hast du denn das verbindungskabel (pc-lc1)?
anleitungen und programiersoftware
http://www.innovatemotorsports.com/support.php
frank
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: Di Jul 27, 2010 9:06 am
von rAcHe kLoS
Die Standardeinstellungen sind schon zu gebrauchen, man muss es nur richtig in MT/TS einstellen

LC-1 default ist z.b. bei mir genau richtig, also passt genau mit dem überein was die LC-1 in Auslieferzustand am 2. Ausgang sendet.
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: Mi Aug 04, 2010 1:10 pm
von Dreierjan
So, nun habe ich mal über LogWorks versucht auf meine Lambdasonde zu schalten. Ging leider nicht. Ich bekam immer eine Meldung, das ich umstellen soll auf LM-1 mit Battery 9V...?
Wie ich das nun wieder machen soll weiß ich leider nicht.
Dann habe ich einfach mal meine LC-1 mit XD-16 Anzeige kalibriert. Sprich ich habe die Sonde rausgeschraubt und dann wieder angeklemmt und von der XD-16 Anzeige den Knopf nach Anweisung 3 mal gedrückt und auf das laut Anleitung "CAL" gewartet. Es kam aber leider nicht. Dies habe ich noch ein paar mal probiert bis ich dann irgendwie den Wert 20,5 im Display hatte. Dann habe ich alles wieder verbaut. Nun geht aber gar nix mehr so richtig. Die Anzeige zeigt nun stur 7,5 oder nix an...Im Megatune auch 7,5, allerdings jetzt leider sogar rosa und nicht mehr weiß.
Sprich, ich habe nun alles noch verschlimmert!
Was mache ich nun?
MfG
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: Mi Aug 04, 2010 6:40 pm
von Acki
Um über die Innovate Software auf die Sonde zu zugreifen musst du die LC-1 natürlich mit Strom versorgen.
Nach Änderungen im Programmer nicht vergessen die Sonde neuzustarten

Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: Do Aug 05, 2010 7:39 pm
von Dreierjan
Heute hatte ich mit einem KFZ-Mechatroniker mit ebenfalls MS-Erfahrungen dran gesessen und die Lambdasonde versucht in Gange zu bekommen. Ergebnis: Leider keines! Ich habe alle beiden Signalleitungen nochmal durchgemessen, habe sogar intern noch einmal eine Masse an OXY GNG zum Pin 70 bei mir gelötet und diesen Pin dann natürlich auch an Masse geklemmt. Ich habe sämtliche Einstellungen im Megatune und Configurator versucht...Keine Reaktion der AFR-Anzeige im Megatune.
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: Do Aug 05, 2010 7:43 pm
von Acki
Motor lief bzw. ein Drehzahlsignal lag an?

Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: Fr Aug 06, 2010 10:09 am
von Dreierjan
Na klar. Motor läuft.
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Verfasst: Fr Aug 06, 2010 4:27 pm
von Acki
Die Sonde liefert aber eine Spannung?
Wie gesagt, versucht erstmal eine Verbindung per LogWorks/Programmer herzustellen.
LED oder Widerstand usw. muss alles angeschlossen sein, sonst spinnt die LC-1 rum.