Seite 2 von 3
Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: Mi Jun 24, 2009 10:27 pm
von Pascal_KB
schmiddi hat geschrieben:
@Acki: Nene, nachdem nem Bekannten von mir der Motorraum in Flammen aufgegangen ist bei Firmware Update mit angesteckter Zündspule bleibt mir das im Kopf!!!!
Naja, so ungefähr war das
Mein Map ist sauber, egal wo der abgenommen wird.
Alpha-N würde ich persönlich nicht machen. Bei Sauger mit scharfer Nocke -> OK, aber nicht beim Turbo.
MfG Pascal
Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: Mi Jun 24, 2009 10:32 pm
von schmiddi
Dann gib mir mal nen Tipp, wo du deinen abnimmst.
Hab ich dich im Probe-Bayern auch schon gefragt

Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: Mi Jun 24, 2009 10:37 pm
von Pascal_KB
Jetzt zieht´s sich über 2 Foren
Abgriff direkt an der Ansaugbrücke, Zusatzbohrung im oberen Bereich (war mal für LD-Anzeige bzw. Druckschalter).
Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: Mi Jun 24, 2009 11:31 pm
von Acki
Baro Korrektur vorhanden?
Sensor auch richtig eingestellt etc.?
Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: Do Jun 25, 2009 3:06 pm
von franksidebike
schmiddi hat geschrieben:
Wegen dem MAP Signal kann ich mir das auch nicht erklären, hab jetzt verschiedene Abnahmepunkte versucht und irgendwie rührt sich da gar nix bei geschlossener Drosselklappe.
irgendwie habe ich den verdacht da is noch was anders an deiner kdfi?
drehzahl nicht, map nicht noch was?
haben den die temp anzeigen oder der tps etwas angezeigt was in etwa korrekt sein könnte?
Wenn ich allerdings das Manual jetzt ruichtig verstanden habe könnte ich mir den MAP sparen, wenn ich auf Alpha-N geh?
nicht ganz! du kannst dir bei alpha-n den saugrohrdruck sparen aber nicht den map sensor, der mißt bei/vor jedem start deinen umgebungsluftdruck!
frank
Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: Do Jun 25, 2009 3:52 pm
von schmiddi
Also air und clt Temperatur hab ich, allerdings passen die Werte nicht ganz, weil ich noch mit der Feinabstimmung der Widerstände kämpfe. Bei 13Grad Außentemperatur bekomm ich 7Grad angezeigt.
Ich häng aber heut oder morgen noch mal meine beiden Logs vom Starten an.
Weiß jemand was die rote LED D30 aussagt? Wenn ich nämlich die Potis einstelle, dann leuchtet die ab einer bestimmten Einstellung.
Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: Fr Jul 03, 2009 10:31 am
von schmiddi
So mit etwas Verspätung meine beiden letzten Logs:
Hab gestern meine kdfi zurück bekommen. Zodl konnte es richten, so dass es wieder funktionieren sollte, allerdings konnte er mir leider nicht sagen, warum das passiert ist.
Naja, ich werde jetzt die nächsten Tage mal weiter machen.
Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: So Jul 12, 2009 5:04 pm
von schmiddi
So dank secco läuft meine kdfi jetzt auch mit EDIS, aber anspringen will er immer noch net.
Was mich super stutzig macht, warum hab ich ne Fuel Load von 94%, wenn ich nur die Zündung an habe. Beim starten gehts dann hoch auf 96%. Das kann doch net normal sein??
An welcher Einstellung könnte das liegen, dass hier falsche Werte angezeigt werden.
Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: Sa Jul 18, 2009 10:49 pm
von schmiddi
So Leute, ich weiß jetzt wirklich nimmer weiter.
Er will einfach nicht anspringen.
Anbei mal mein Log vom letzten Startversuch und mein msq File.
Ich bin für jeden Tipp dankbar, woran es noch liegen könnte, wo ich noch schauen kann, wo ich noch nen Fehler suchen könnte....
Ich danke euch schon mal im Vorraus.
Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: So Jul 26, 2009 3:40 pm
von franksidebike
hallo schmiddi
du hast beim starten eine PW von 12.9msec, vom gefühl her würde ich sagen das ist zuviel!
stinkt er nach sprit wenn du versucht hast zu starten? oder "hustet" er manchmal nur?
dein zündzeitpunkt past wärend des startens?
am anfang des startens (in log) steigt deine drehzahl etwas, versuchte er da zu laufen?
frank
Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: Mo Jul 27, 2009 10:38 am
von schmiddi
Hallo franksidebike,
inzwischen hab ichs endlich geschafft, dass er anspringt, wenn auch schlecht, aber er springt an.
In den meisten Fällen "hustet" er ein wenig beim starten, gerade, wenn er mal wieder nicht anspringt und nach Sprint stinken tut er so oder so, weil irgendwie passt das alles noch net so wirklich zusammen.
Zündzeitpunkt wollte ich am Wochenende messen, allerdings hat unsere Zündlampe dan Geist aufgegeben... Muss ich nächstes We noch mal probieren.
Genau da wo die Drehzahl in dem Log nach oben geht versucht er anzuspringen.
Nachdem ich in letzter Zeit sehr viel probiert habe noch mal eine kurze Zusammenfassung meiner Einstellungen:
Req_fuel 8,6
Niederohmige Einspritzdüsen: Open Time 1,00ms, Batter Voltage Correction 0,2 ms/v, PWM Limit 30%, PWM Threshold 1,6ms, Injector PWM Period 66us
Cranking Advance degrees 10°, Cranking Dwell 2,0
Hab die ganze Zeit mit einem fixen ZZP laufen lassen bei 10° vOT, will aber schnellstens auf meine Tabelle umstellen, die ich netterweise vom Pacal_KB bekommen habe. Nur wenn ich damit versuche zu starten springt er überhaupt nicht an, weil er auf Grund der MAP Werte dann immer bei so 30° vOT Zünden will.
Denn momentan isses so, er scheint massiv zu fett zu laufen, so wie es nach Sprit riecht, aber ich kann ihn nicht wirklich lange laufen lassen, weil nach max 2 Minuten fängt schön brav mein KAT das glühen an (im Leerlauf!).
So liegt das jetzt an einem zu fetten/mageren Gemisch, oder an der fixen Zündung bei 10° vOT oder an beidem zusammen?
Bzgl. dem Gemisch kann ich selber noch nix auslesen, weil ich mein JAW noch nicht vernünftig konfigurieren konnte, weil der HEAT Wert einfach nicht unter 30 fallen will und mir komischerweise im Megatune auch keine Lambdawerte angezeigt werden...
Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: Mo Jul 27, 2009 12:13 pm
von Acki
Dürfte am ZZP liegen!
Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: Mo Jul 27, 2009 5:56 pm
von franksidebike
schmiddi hat geschrieben:Hallo franksidebike,
inzwischen hab ichs endlich geschafft, dass er anspringt, wenn auch schlecht, aber er springt an.
na da biste doch schon ein kleines stückchen weiter
In den meisten Fällen "hustet" er ein wenig beim starten, gerade, wenn er mal wieder nicht anspringt und nach Sprint stinken tut er so oder so, weil irgendwie passt das alles noch net so wirklich zusammen.
passt zu meinem verdacht zuviel sprit, stelle doch mal die cranking pw kleiner, wenn es zu klein wird macht es weniger sorgen!
Genau da wo die Drehzahl in dem Log nach oben geht versucht er anzuspringen.
past zu dem zuvielen sprit! am anfang des startens kommt er noch gerade so mit dem vielen sprit klar danach säuft er ab!
Req_fuel 8,6
Niederohmige Einspritzdüsen: Open Time 1,00ms, Batter Voltage Correction 0,2 ms/v, PWM Limit 30%, PWM Threshold 1,6ms, Injector PWM Period 66us
Cranking Advance degrees 10°, Cranking Dwell 2,0
wenn das zu deiner harware passt ist das erstmal so ok!
Hab die ganze Zeit mit einem fixen ZZP laufen lassen bei 10° vOT, will aber schnellstens auf meine Tabelle umstellen, die ich netterweise vom Pacal_KB bekommen habe.
solange du nicht weißt ob dein zzp tatsächlich 10° ist??????
Denn momentan isses so, er scheint massiv zu fett zu laufen, so wie es nach Sprit riecht, aber ich kann ihn nicht wirklich lange laufen lassen, weil nach max 2 Minuten fängt schön brav mein KAT das glühen an (im Leerlauf!).
So liegt das jetzt an einem zu fetten/mageren Gemisch, oder an der fixen Zündung bei 10° vOT oder an beidem zusammen?
könnte auch an zuviel spät zündung liegen ?
frank
Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: Di Jul 28, 2009 10:12 am
von schmiddi
Danke noch mal für die ganzen Erklärungen.
Ich werd diesen Samstag noch mal weiter sehen und probieren und deine Tipps auch umsetzen.
Sowieso werd ich den ZZP abblitzen um den dann nachzustellen.
Re: kdfi V1.3 89 in Ford Probe 2,2l Turbo
Verfasst: Do Jul 30, 2009 7:11 pm
von schmiddi
So noch mal ein bissle was angepasst, Cranking PW ist jetzt bei ungefähr 5.7 - 5.9 und schon springt das auto tausend mal besser an.
Req Fuel hab ich auf 6.6 runter gesetzt und die Cranking Werte auch angepasst. THX 2 Pascal.
Jetzt muss ich mich am WE mal darum kümmern, warum ich keine Lambdawerte.
Denke zwar ich hab alles richtig eingestellt, aber ich weiß es net.
Nachdem die Bosch LSU in den Lambdalisten nicht aufgeführt wird, habe ich die Innovate LC1 ausgewählt.
Kann das funktionieren?