Das ist alles recht einfach...nen alter Motor, und VAG - hier
AUDI - war schon immer allem Fortschritt hinterher...wenigstens eine Leitlinie auf die sich Kunden seit jeher bei den Vier Ringen verlassen können...
Ohne die fleißigen Boschbienen wär der 20V sicher ein toller Vergasermotor gewesen
Genug der rumalberei.
Der Motor hat 72° Kröpfung der Kurbelwelle.
Zündfolge wie bekannt 1-2-4-5-3, daher bekommt die Kurbelwelle ihr charakteristisches Aussehen...man guckt als Neuling eine Weile drauf und findet keinen rechten Anfang, alle Zapfen scheinen vollkommen woanders hinzuzeigen als man es erwartet.
Ein wuchtiges Teil zweifellos.
Im Buch "Otto- und Dieselmotoren" aus dem Vogel Verlag aus der Kamprath - Reihe ist der Fünfzylinder anschaulich nachgerechnet bezüglich seiner Massemomente im Kurbeltrieb - da wollte sich der Autor nicht mit dem langweiligen Sechszylindergedöns oder den ewig runtergepredigten Vierzylindern befassen.
In der Praxis haben die Audi Fünfzylinder einen brauchbaren Ausgleich für die freien Massemomente über den Kurbeltrieb. Das bietet sich ob des erscheinens der Momente auch an. Schwungscheibe wie Schwingungsdämpfer haben - wie auch die Kurbelwelle - eine von Grad und Winkellage definierte Unwucht, die die Unruhe zum großen Teil tilgt.
Wie der Frequenzgang nun genau ist, lässt sich schwer sagen, ohne daß man entweder ab Werk an technische Dokumentation kommt, oder selber ein Modell von dem Triebwerk aufstellt....da lohnte mir bisher der Aufwand wirklich nicht.
Ansaugwege und Abgaswege sind etwas eigen.
Im Sammelsaugrohr rücken die Zylinder sich im Gegensatz zum Vierzylinder deutlich näher, das ist sehr unschön wenn man Nockenwellenseitig was ernsteres vor hat.
Abgasseitig auch alles komisch, es gibt einen 5 in 1 Krümmer, damit macht man es sich am einfachsten.
Dann einen 5 in 2 in 1 Krümmer, das ist besser aber irgendwie unbehaglich, weil zwei ihre Ruhe haben aber Drei sich auf die Pelle rücken.
Dann einen 5 in 3 in 1 Krümmer, das ist das angenehmste. Immernoch ist einem das Teil suspekt. Da bekommt Zylinder 5 eine ganz eigene Strecke bis zur Zusammenführung hinter dem Hosenrohr, die andern Vier teilen sich bestmöglich auf. Aber der geht, damit hat man bis in weite Bereiche keine zu ernste Beeinflussung mehr Abgasseitig.
Zu Turbomotoren hab ich hier jetzt garnix gesagt...finde da ist eh alles fürn *****, die Dinger können noch soviel Schub machen, das ist m.E. was für echt kaputte Tüppen...sowas mag ich nicht.
In der Praxis sind die Maschinen trotz ihrer Nachteile gegen alle anderen Alternativen einfach umwerfend toll.
- schwerer und länger als ein Vierzylinder trotz gleichem üblichen Hubraum
- Länger als der V6, dazu die innere Unruhe
- Unruhiger als ein Sechszylinder aber kaum leichter....kleinwenig kürzer.
Im Auto ists halt eine Katastrophe, da die Motoren wegen der Auslegung als Längseinbau Frontriebler oder Quattro vor der Achse hängen.
Da ist es ein großer Unterschied ob man den kleinen leichten Vierzylinder fährt oder einen immer 30-50 kilo schwereren Fünfzylinder.
Ich für meinen Teil bin da vollstens Vierzylinderbegeistert, wenn das Auto zum Fahren gebaut wird gibt es keine Alternative, die 5z sind dann allenfalls perfekt für Dragracing, weil man da viel Masse vorne hat.
Für alle andern ernsten Vorhaben immer nur von Nachteil.
Dafür aber ist der Sound einmalig, die Turbinengleiche Laufkultur ebenso.
Die merkwürdigen Vibrationen im Standlauf, Teillast leise und Vibrationsarm aber immer mit einer Seismik daß man weiß daß da etwas arbeitet....bis heute hatten alle Beifahrer in Fünfzylinderautos immer - aus unerfindlichem Grund für sie - eine relaxte frohe Laune, egal was war.
Auch Frauen!
Der ganze Motor ist in seiner Art eine Harmonie, das fängt schon an mit der gleichmäßigen Wellenbewegung die die Kolben im Block machen...und das rechtfertigt den Motor.
Nicht umsonst überwiegen bei mir die Fünfzylinderautos - den Mehraufwand bei Planung und Durchführung von der Veredelung ists mir allemal wert.
Zum Runterkommen für nen schnellen billigen Ritt gibts dann den Vierzylinder - macht mir mindestens genausoviel Spass
