Seite 10 von 18
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Fr Jul 01, 2016 11:39 am
von chapy
Die elektrische Wasserpumpe fördert bedarfsgerecht, also wenn die Temperatur steigt, wird die Pumpendrehzahl erhöhen. Ein erhöhter Volumenstrom erhöht die Leistung des Kühlers.
jain,erhöhung des volumenstroms verringert nur die spreizung zwischen vor- und rücklauf.
es sind die faktoren zwischen wassertemperatur-menge und lufttemperatur-menge bei vorhandener übertragungsfläche.
hier sind ein paar tabellen zum vergleich
http://www.trox.de/waermeuebertrager--u ... f38085c6a6
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Fr Jul 01, 2016 11:50 am
von ChristianK
Und mindert den Wirkungsgrad....
Ich hatte im Cabrio aus Platzgründen zuerst nur einen Polo G40 Kühler. Bei ca. 25'C Außentemperatur ging der Lüfter im Stand an der Ampel nach 3-5 min. Fahrt vom kalten Motor an. Der Kühler ist etwa 1/2-2/3 so groß wie die Originalen Golf 1/2 Kühler. Mit dem originalen Kühler habe ich den Lüfter nie laufen gehört. Seit Umrüstung auf den Corsa Diesel Kühler ist wieder alles tacko. Der SpalLüfter schaffte es zwar auch vorher, den die entsprechende Kühlleistung zu produzieren, aber schön war das nicht.
Dem entsprechend würde ich die E Pumpe eher aus gründen von zu viel Kühlleistung verbauen, wie z.B. beim Dominik.
Bei zu wenig Kühlleistung sollte m.E. Zu allererst ein anderer Kühler rein. Allen voran ein CU Kühler, der eine knapp doppelt so hohe Wärmeübertragung bei gleicher Fläche bietet...
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Fr Jul 01, 2016 12:35 pm
von OezyB
ich weiß nicht was du mit spreizung meinst aber die Leistung ergibt sich aus Q=m.cp.dT. Gib das mal mit fiktiven Werten mal hier in den Rechner ein
http://www.schweizer-fn.de/berechnung/w ... _start.php
Wenn du den Volumenstrom der warmen seite erhöhst, erhöht sich die abgegebene Leistung. Der Massenstrom ist nunmal einer der Parameter bei der Auslegung eines Wärmetauschers. Außerdem erhöht sich ja bei einer herkömmlichen Wasserpumpe auch die Drehzahl mit steigender Motordrehzahl. In den tropenausführungen (Südafrika) vom m5 ist bei gleicher Wasserpumpe auch nur eine kleinere Riemenscheibe verbaut, was die Pumpendrehzahl erhäht.
Irgendann macht es natürlich keinen Sinn, den Voluemstrom immer weiter zu erhähen, da das ganze Kühlwasser irgendwann komplett aufgeheizt ist, dann sollte man zusehen, auch die Wassermenge zu erhöhen.
Einen größeren Kühler kann ich ohne erheblichen Aufwand leider nicht einbauen.
Aber das ist hier alles OFF TOPIC, wir sollten domimics thread nicht weiter mit sowas hier vollspamen.
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Fr Jul 01, 2016 12:40 pm
von ChristianK
Nicht größer. Material mit geringerem Wärmedurchgangswiderstand! KUPFER statt Alu!!!

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Fr Jul 01, 2016 2:13 pm
von Kristof
Ich verwende eine EWP115 auf einem 2.0l 4 Zylinder ohne Thermostat.
Hab daher auch nur mehr einen großen Kreislauf, lediglich einen Nebenkreis mit sehr geringem Durchmesser für den Lader.
Der Nachteil ohne Thermostat ist schon das aufwärmen. Je kälter die Außentemperaturen desto schwieriger wird das.
Dabei lasse ich die Pumpe so wenig wie möglich laufen, unter 7°C vom Betriebspunkt entfernt nur 5sec alle 30sec mit 30%.
Bei mir ist das leider auch nicht so einfach mit Thermostat, überlege aber trotzdem das wieder umzubauen weil mir das so nicht sehr gut gefällt.
Der große Vorteil ist natürlich der Nachlauf, wenn Pumpe und Lüfter nachlaufen ist die Wärme sehr schnell weg.
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Fr Jul 01, 2016 5:03 pm
von OezyB
sorry Christian, das hab ich überlesen, in der Eile

Ja das wäre gut, müsste man sich wahrscheinlich anfertigen lassen denke ich. Ich guck mal, vielleicht finde ich ja was. Irgendwas muss bezüglich wärmehaushalt passieren

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Sa Jul 02, 2016 2:15 pm
von Dominik335i
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Sa Jul 02, 2016 3:37 pm
von ChristianK
Schaut nach Spaß aus!!!
Weiche Mischung? Wie viel mm hast Du abgehobelt? Schade, dass die Dinger schneller runter sind, als man gucken kann.
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Sa Jul 02, 2016 4:31 pm
von Dominik335i
Keine Ahnung, hält sich in Grenzen. Das Schöne beim Caterham ist, dass Reifen, Bremsen, Fahrwerk usw. minimal verschleißen. Also zumindest im Vergleich zu "normalen" Autos.
Ich hatte von der Arbeit aus mal ein Rennstrecken-Training auf Elfer Turbo. Da haben sich die Reifen nach 10min quasi in Kaugummi verwandelt (fingerdicke Würste!

) und nach einem Tag war der komplette Radsatz WEG

Was meine These nur untermauert, dass sich Autos über 1000kg per se nicht "Sportwagen" nennen dürfen sollten...
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Mo Jul 04, 2016 10:40 am
von Roland E.
sauber das alles läuft wie geplant!!
Reifenbild schaut echt gut aus, da sieht man direkt das er kaum Gewicht hat;)
selbst an meinem Gelben Stinker der eig. auch relativ leicht ist schaut das nach mehr Abrieb aus

Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Di Jul 26, 2016 8:33 pm
von Dominik335i
Ich brauche ganz dringend eure Hilfe! Stevie ist krank
Anscheinend habe ich ein heftiges Zündungsproblem. An fing es damit, dass er ganz plötzlich nur noch auf drei Zylindern lief. Ich konnte den Zylinder und dass es die Zündung ist, lokalisieren. Nach einiger Zeit Fehlersuche ging es plötzlich wieder einwandfrei und ich hoffte auf ein Kontaktproblem.
Doch mit der nächsten Fahrt wurde das Problem immer schlimmer. Mittlerweile ist es so, dass er während der Fahrt plötzlich schlecht läuft. Und sich dann auch mal wieder fangen kann, gefühlt wie bei einem Wackelkontakt. Wenn das Problem auftritt, läuft er wie wenn man die Handbremse anzieht und man spürt und hört, dass er Fehlzündungen hat. Teilweise geht er im Leerlauf sogar kurz aus. Das Problem wird immer schlimmer. Anfangs war es v.a. nach längerer Fahrt, jetzt schon direkt nach dem Start.
Die Zündkerzen machen einen einwandfreien Eindruck (Elektrodenabstand), die COPs habe ich bereits getauscht. Im Log sieht man die Probleme nicht, Sync Losts sind keine vorhanden.
Wie macht sich denn ein Kontaktproblem (Füßchen gebrochen o.ä.) oder ein sterbender Zündtreiber bemerkbar? Könnten die Symptome darauf hindeuten?
Gruß
Dominik
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Di Jul 26, 2016 8:44 pm
von ChristianK
Bosch Kerzen?
Tausch die als erstes! Ich hatte letztens auch zwei derer, die absolut top aussahen und trotzdem platt waren.
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Di Jul 26, 2016 8:56 pm
von Dominik335i
Neee, NGK. Und das Problem ist, dass ich die Kerzen oben abgedreht und ein M4er Gewinde für die COPs draufgeschnitten hab

Also fix tauschen geht leider nicht ohne weiteres.
Aber ob eine defekte Kerze auch sporadisch Probleme machen kann? Teilweise tritt es wirklich im Sekundenabstand auf, dass alles funktioniert und dann setzt wieder was aus.
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Di Jul 26, 2016 9:01 pm
von ChristianK
Dann Wechsel auf einen anderen Hersteller. Bei meinen Kerzen kann man das Hütchen abschrauben.
Habe ich mehr als einmal erlebt, dass Kerzen zum Veispiel nur im Stand Theater machen und unter Last problemlos laufen.
Kerzen sind der erste Weg!
Re: Caterham R400 Superlight going UMC1
Verfasst: Mi Jul 27, 2016 8:59 am
von KLAS
ChristianK hat geschrieben: Bei meinen Kerzen kann man das Hütchen abschrauben.
das geht bei einigen kerzen nicht, da ist der SAE anschluß fest. die für den motor sind solche