Seite 10 von 26

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Do Nov 10, 2016 12:14 pm
von M2Tim
Die Diskussion über deine großen Werte hatten wir ja schonmal irgendwann im MX5-Forum. Keine Ahnung was du für einen Kopf hast. Was ist schlussendlich dein Verdichtungsverhältnis?
Meiner ist einer der ersten NB 1.8l Motoren (BP4W).
Kolbenhersteller wie Wiseco, JE-Pistons und Supertech rechnen beim Compression Ratio alle mit 52cc.

Ich habe Ventile und Dichtfläche zum Brennraum mit ein wenig Fett eingeschmiert und dann mit Wasser aufgefüllt. Man braucht nicht viel Fett um alles absolut dicht zu bekommen und hat nicht so eine Sauerei wie mit Motoröl (So habe ich vor der Bearbeitung gemessen).

Ich werde meine jetzt auf ca. 52,2 angleichen. Nach dem Planschleifen und mit den neuen Ventilen bin ich dann vielleicht bei 52 oder 52,1. Dann lande ich vermutlich irgendwo bei nem Verdichtungsverhältnis von 1:8,7. Da E85 flach fällt, passt das denke ich.

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Do Nov 10, 2016 1:35 pm
von suzuki90
Wasser wollte ich nicht, nachdem ich gesehen habe, wie schnell die Sitzringe und Schaftführungen vom MX5 rosten...

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Do Nov 10, 2016 3:36 pm
von ChristianK
suzuki90 hat geschrieben:Schaftführungen vom MX5 rosten...
:shock: was habt Ihr da für Führungen drin?

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Do Nov 10, 2016 4:29 pm
von M2Tim
Standard Zeuch. Irgendein abgedrehter Stahl oder so. Und ja die fangen gern das Rosten an. Ich will meine noch wechseln auf ein anderes Material und vielleicht etwas anderen Shape.

Macht man das eher vor dem Schneiden der Sitzringe oder danach?

Ich würde dann den Kopf erwärmen (100-120°C), Eisspray in die Führungen sprühen und sanft mit der Presse in Richtung Brennraum rausschieben.
Die Führungen haben aber am oberen Ende noch so einen Metallring in ner Fuge. Erstmal schauen wie man den noch abbekommt.

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Do Nov 10, 2016 4:35 pm
von Dominik335i
Ich hab die Führungen nach der Kopfbearbeitung und vor dem Schneiden der Sitzringe getauscht und finde die Reihenfolge am sinnvollsten. Am besten die Ende, die in den Kanal ragen, anfasen und insgesamt kürzen. I.d.R. sind die zumindest einlassseitig deutlich länger als nötig (weil Gleichteil mit Auslass, wo die Länge wegen der Wärmeabfuhr nötig ist).

Zum Austreiben haben wir uns ein passendes, gestuftes Werkzeug gedreht. Eisspray war zumindest bei mir nicht nötig, ging mit leichten Hammerschlägen raus. Aber nach dem Tausch unbedingt ausreiben!!!

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: So Nov 13, 2016 3:01 pm
von Holger
die Ventilsitze MUSST du nach dem Wechsel der Führungen schneiden! Durch die neuen Führungen und das Aufreiben kann sich der Winkel der Ventile leicht verschieben. Nach einem Führungstausch werden die Sitze immer neu geschnitten/geschliffen.

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Mo Nov 14, 2016 10:02 am
von suzuki90
@Holger und @Dominik335i
Seh ich genauso.

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Mo Nov 14, 2016 11:01 am
von ChristianK
Das sieht wohl jeder so...

Wobei ich die Reihenfolge vom Fräser für die Kanalbearbeitung abhängig mache. Wenn man Wolfram fräser nimmt, muss der Sitz nach der Bearbeitung geschnitten werden, weil der Fräser die Sitze zum Frühstück lutscht.
Wenn man normale HSS/HM Fräser nimmt, würde ich nach den Führungen und vor der Kanalbearbeitung immer erst die gewünschte Sitzkontur schneiden. Zum einen lacht sich der Sitz über diese Fräser kaputt und zum anderen wird der Übergang vom Sitz zum Kanal erheblich besser in dieser Reihenfolge.

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Mo Nov 14, 2016 9:01 pm
von M2Tim
Holger hat geschrieben:die Ventilsitze MUSST du nach dem Wechsel der Führungen schneiden! Durch die neuen Führungen und das Aufreiben kann sich der Winkel der Ventile leicht verschieben. Nach einem Führungstausch werden die Sitze immer neu geschnitten/geschliffen.
Super. Das hatte ich nich aufm Schirm. Leuchtet ein.
Ich hatte bloß überlegt, dass der Fräser ja irgendwo in den Ventilführungen geführt wird und die dadurch vielleicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Habe halt keine Ahnung wie so eine Sitzbearbeitung abläuft. Abgesehen davon, hab ich auch noch niemand gefunden der sie macht :wink:

Dafür ging der Krümmer für den 1.6er weiter. Sammler ist fertig:
Bild
Hab auch gleich noch ne Inspiration im BMW-Museum geholt :lol:
Bild

Da ich einmal dabei war und die Downpipe mit raus kam habe ich die mal eingewickelt. Nur ein Schritt weiter zum kühleren Motorraum. Besonders BKV und HBZ haben arg unter der Hitze von Downpipe und Turbo gelitten.
Bild

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Mo Nov 14, 2016 10:21 pm
von Holger
ich habe bei mir die sitze ohne korrekturwinkel schneiden lassen. das ist nur ein messer, das die sitze tulpenförmig schneidet. dadurch entfällt u.a. auch das einschleifen.
soll strömungsgünstiger als mit winkel sein. nur mal als anregung, wenn du den kopf eh machen lässt.

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Do Nov 24, 2016 8:12 pm
von M2Tim
Danke für den Tip. Werde ich mich mal zu belesen.

Es ging mal wieder weiter. Der Krümmer ist fast fertig. Noch etwas nacharbeiten und die Schweißperlen beseitigen. Jaja ich weiß, es gibt schönere Nähte aber für meinen ersten Krümmer der aus St37 besteht, welches MAG verschweißt wurde, ist er denke nicht so schlecht. Als nächstes muss er in den Ofen zum Spannungsarmglühen und dann Flansche planen.

Bild
Bild
Bild

Werde morgen nochmal mit der Kamera durchgehen um mir die Wurzellagen anzuschauen.

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Sa Nov 26, 2016 5:45 pm
von suzuki90
Warum überhaupt MAG-schweißen am Krümmer?
Kommen die Nähte noch weg?

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Do Dez 01, 2016 10:54 pm
von Luheuser
suzuki90 hat geschrieben:Warum überhaupt MAG-schweißen am Krümmer?
Kommen die Nähte noch weg?
ich nehme an weil nur das MAG da war :wink: Nähte sehen zwar unschön aus, aber weg machen würde ich die nicht. Eher umwickeln :lol:

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Fr Dez 02, 2016 9:29 am
von M2Tim
Ja MAG, weil nix anderes zur Verfügung. Wir bekommen vielleicht bald mal ein vernünftiges Rehm Invertig.Pro aber bis dahin ...
Die Schweißnähte bleiben wie sie sind. Will mit dem Teil ja kein S&S-Wettbewerb gewinnen.

Der Krümmer ist vom spannungsarmglühen zurück und hat eine blaue Farbe angenommen.
Bild
Bild

Nachdem ich ihn nochmal grob gestrahlt habe und die Dichtflächen plan geschliffen sind, ist jetzt der Zusammenbau angesagt.
Bild

Re: Mazda Miata Turbo

Verfasst: Di Dez 27, 2016 1:00 pm
von V3ltins
Hier klinke ich mich mal mit ein.
Bin momentan auch am Mx5 aufladen.
Da gibt's bestimmt noch gut Infos.

Grüße