Seite 9 von 26
Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: Di Nov 01, 2016 4:12 pm
von M2Tim
Mal wieder kleine Updates.
Die Adapterplatte ist so gut wie fertig. Ich muss noch etwas an der Getriebeglocke anpassen ansonsten ist das Thema dann soweit durch.
Der Zylinderkopf ist auch ein ganzes Stück weiter. Die Brennräume und Abgaskanäle werde ich nur noch auf Hochglanz polieren, dann sind die fertig.
Die Ansaugkanäle wären im Prinzip auch fertig, wenn nicht die Frage nach dem Golfballdesign noch wäre, aber das wird sich auch noch klären.

Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: Di Nov 01, 2016 4:47 pm
von Dominik335i
Das sieht doch absolut Klasse aus. Lass irgendwelche blödsinnigen Experimente mit Dimples, der Kopf wird so wie er ist super funktionieren!
Lediglich die Bearbeitungskante am Übergang Brennraum zu Auslasssitz hätte ich noch verschliffen...
Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: Sa Nov 05, 2016 8:58 pm
von M2Tim
Habe mal den Krümmer für den 1.6er angefangen.
Ich bin irgendwie nicht so ganz zufrieden, wie die beiden Rohre von Zyl. 2 & 3 in den Turboflansch gehen. Aber mit den relativ großen Radien, die ich hier habe ist das kaum anders möglich. Dafür gehen dann Zyl 1 & 4 direkt mit nem 90°-Bogen aufs Turbinenrad.
Ansonsten wird das ganze Teil glaube garnicht so übel. Viel schlechter als der Gusskrümmer kanns auch garnich werden.
Ich weiß bloß noch nicht wie ich das Ding fertig schweißen will. Das wird denke ich gut kompliziert da die Rohrbögen recht nah aneinander liegen.
Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: Sa Nov 05, 2016 11:31 pm
von chapy
was sind das fuer boegen ?
5/4 oder 1.5" din 2605 bauart 3.
die gibts auch als bauart 2 mit kleinerem radius.
Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: So Nov 06, 2016 2:01 am
von M2Tim
Genau 42,4mm nach DIN2605 in Ausführung 3. die Ausführung 2 war dreimal so teuer. Das wars mir für meinen ersten Versuch nich wert ...

Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: So Nov 06, 2016 8:12 am
von Luheuser
Hat man so wenig Platz im mx5, das man solche Kompromisse machen muss?
Hier mal was von der Strömung deutlich besser ist und auch für ein miata ist
http://www.zerekfab.com/products.cfm/pr ... azda-miata
Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: So Nov 06, 2016 10:03 am
von ChristianK
Ich habe bisher nur berechnete Fächer gebaut. NOCH keinen Turbokrümmer. Aber ich wäre damit nicht zu Frieden. Zyl. 2+3 müssen nun ja einen 90° Knick mit den Abgasen machen. Ich denke nicht, dass es besser als irgendein standart Gusskrümmer ist. Eher schlechter.
Du wirst nicht drum herum kommen, einen ordentlichen Kollektor zu konstruieren.
Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: So Nov 06, 2016 12:45 pm
von M2Tim
Genug Platz ist im Mx5 Motorraum aber wenn ich die Downpipe und alle Leitungen beibehalten will, muss ich das Flanschbild vom Gusskrümmer so übernehmen (da müssen die Abgase auch einen 90° Knick machen) was in dem Fall auch der limitierende Faktor ist. Der gesamte Aufbau von Krümmer, Turbo und Downpipe gefällt mir absolut nicht mehr am jetzigen Motor. Man muss um die Downpipe oder den Turbo auszubauen immer alles (Krümmer, Turbo, Downpipe, Leitungen) demontieren.
Das einzigst Positive ist, dass ich in der Hinsicht viel übers Packaging für die Zukunft gelernt hab.
Beim Krümmer habe ich den größeren Radius der Bögen doch etwas unterschätzt. Ich habe nochmal einen Krümmer in CAD mit den kleineren Radien konstruiert. Das sieht einigermaßen besser aus. Ich werd wohl nochmal anfangen ... ist ja nicht so, dass der Krümmer morgen fertig sein muss.
Das ist übrigens der Krümmer den ich verbaut habe (so viel zu strömungsgünstig):

Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: So Nov 06, 2016 8:57 pm
von Luheuser
Das CAD Modell ist schon besser, geht aber noch weit aus schöner, welches sich auch einfacher bauen lässt, Bau doch auch die DP neu, wenn die sowieso Mist ist. Kannst zusammen mit dem krümmer sicher gut verlaufen

Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: Mo Nov 07, 2016 12:32 am
von suzuki90
Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: Mi Nov 09, 2016 10:04 pm
von M2Tim
Ich habe heute die Brennräume ausgelitert. Relativ simpel mit ner Plexiglasplatte und 10ml Spritze. Gefühlt habe ich recht exakt gearbeitet. Leider muss ich nochmal nacharbeiten:
1. Zyl. 52ml
2. Zyl. 52ml
3. Zyl. 52,15ml
4. Zyl. 52,2ml
Gefühlt sind 0,2ml schon viel auch wenns am Ende nur nen Unterschied zwischen 9,9 oder 9,87 beim Verdichtungsverhältnis macht.
Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: Mi Nov 09, 2016 10:15 pm
von ChristianK
Ich würde da garnichts nacharbeiten!
Und ich frage mich ernsthaft, wie man so genau auslitern kann. Ich war immer froh, wenn ich es auf 0,5cc genau bestimmen konnte.
Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: Mi Nov 09, 2016 11:16 pm
von M2Tim
Ich habe es 2 mal gemessen.
Habe sehr sauber und fast blasenfrei gearbeitet. Die 0,15 resultieren aus dem Durchschnitt der ersten und zweiten Messung (52,1 und 52,2).
Ist also eher geraten aber es sind definitiv 0,1-0,2 ml zu viel.
Im Gegensatz zu meinem 1.6l Motor in den kaum mehr Geld und Zeit fließen, arbeute ich bei dem neuen Motor schon sehr sorgfältig und mehr als genau.
Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: Mi Nov 09, 2016 11:25 pm
von ChristianK
Ich glaube, da hat man größere Differenzen durch den Ventiltrieb. Egal ob hydro oder Tassen. Wie gesagt, bei 0,2cc würde ich mir einfach garkeinen Kopf machen. Das ist wahrscheinlich nichtmal 0,1° mehr Zündung.
Re: Mazda Miata Turbo
Verfasst: Do Nov 10, 2016 8:52 am
von suzuki90
0,2 ist gut.
Ist das ein NB Kopf?
Hatte damals:
#1 54,8
#2 55,1
#3 55,1
#4 54,9
Keine Ahnung, warum ich um die 55 cc liege. Der NB Kopf meines Kumpels war auch bei 52.
Habs angeglichen.
Gemessen mit extra Messpipetten und Motoröl.
Auch wenn der Unterschied klein ist: bei Volllast wird man es nicht merken, aber im Leerlauf macht sich das wegen der geringen Luftmenge gut bemerkbar. Ist spürbar ruhiger.