Re: selbstbau lambda
Verfasst: Do Mär 22, 2012 10:08 pm
meine sind auch gekommen danke schön dafür noch!! Super Arbeit 

Das deutschsprachige Forum für freiprogrammierbare Motorsteuerungen
https://motorkontrolle.de/msforum/
kann sein, das liegt wohl eher an meinem LM-2 gerät. das teil will, nach anleitung, eigentlich ständig kalibrieren - wenn es nicht permanent benutzt wird.Bastigb10 hat geschrieben:@ovi-wan:
So wie's ausschaut hast du alle Infos in einen Topf geworfen und kräftig durcheinander gemischt![]()
na also, geht dochBastigb10 hat geschrieben: Der "Standard-User" sollte wie folgt vorgehen:
-> Alle Pins außer Versorgungsspannung, Lambdasonde und Pin 6 und 8 vergessen. Dort nichts anschließen, einfach die Schraube zudrehen und gut![]()
-> Wird Pin 6 auf Masse gezogen, startet die Messung. Also wie schon empfohlen z.B. an das Benzinpumpenrelais hängen.
-> Pin 8 ist das Ausgangssignal. Das kommt z.B. bei der Kdfi an "Oxy"
Der "Extended-User" sollge noch folgendes beachten:
-> Wird die Elektronik nicht von der Autobatterie versorgt, muss die Masseverbindung zum Kfz hergestellt werden. Das gilt vor allem dann, wenn die Daten über die serielle Schnittstelle abgerufen werden.
-> Pin 7 ist für Anwendungen wie Heizkessel, Pelletöfen und Holzvergaser vorgesehen.
ich wollte das so machen, dass die heizung erst nach 10 sec motorlauf angeht, dann mach ich das also über die 12v versorgungsspannungBastigb10 hat geschrieben:
So lange die Sonde noch nicht auf Temperatur ist (je nach Alter der Sonde dauert das 30 bis 45 Sekunden), bekommt man ein ungültiges Lambda-Signal. Das ist aber bei allen Controllern so.
Wenn mich nicht alles täuscht, kann man aber die MS so konfigurieren, dass das Lambda-Signal z.B. erst ab einer bestimmten Motortemperatur verwendet wird.
Gruß
Sebastian
ich habe meine sonden schon immer so angeschlossen das ich sie wenn ich will vor dem starten vorheizen kann, es macht das abstimmen von cranking und afterstart einfacher!Richard004 hat geschrieben:wie jetzt?
ich denk die gehen kaputt wenn sie heis sind und dann beim starten kondenswasser drauf kommt
und das würde softwareseitig gehen?Bastigb10 hat geschrieben:Hallo Richard,
eine "Einschaltverzögerung" ist natürlich optimal.