Seite 8 von 9
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: Fr Mai 06, 2016 4:52 pm
				von ChristianK
				Fehlen bei den Angaben der nocke die Rampen? Oder sind die echt so zahm? Welcher Hersteller? Wieviel Hub im OT?
Bei den Zahmen Nocken sind laaaaange ansaugkanäle nicht verkehrt. Der Arbeitsbereich wird sowieso bei knapp über sechs sein Ende finden, wenn das die Gradzahlen inkl. Rampen sind. 
Probleme mit dem maf wirst Du so jedenfalls nicht bekommen! Wenn Du den maf auch bei schärferen Wellen behalten willst, musst Du sehen, das der Hub im OT deutlich unter 3mm bleibt. Besser Max. 2mm. Über 3mm wird es sicherlich sehr anspruchsvoll, die komplette Drehzahl über maf zu fahren...
Schau auf jeden Fall, dass der Sammler 100%ig dicht ist. Ganz wichtig, weil die Last lerfassung vor den drosseln stattfindet.  

 
			
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: Fr Mai 06, 2016 5:37 pm
				von Maren
				ChristianK hat geschrieben:Fehlen bei den Angaben der nocke die Rampen? Oder sind die echt so zahm? Welcher Hersteller? Wieviel Hub im OT?
Bei den Zahmen Nocken sind laaaaange ansaugkanäle nicht verkehrt. Der Arbeitsbereich wird sowieso bei knapp über sechs sein Ende finden, wenn das die Gradzahlen inkl. Rampen sind. 
Probleme mit dem maf wirst Du so jedenfalls nicht bekommen! Wenn Du den maf auch bei schärferen Wellen behalten willst, musst Du sehen, das der Hub im OT deutlich unter 3mm bleibt. Besser Max. 2mm. Über 3mm wird es sicherlich sehr anspruchsvoll, die komplette Drehzahl über maf zu fahren...
Schau auf jeden Fall, dass der Sammler 100%ig dicht ist. Ganz wichtig, weil die Last lerfassung vor den drosseln stattfindet.  

 
Ich hab mic anfangs auch gewundert, war ja auch von VW Angaben um 360°+ gewohnt  
 
 
Es sind Wellen von CAT CAMs: 
http://www.catcams.com/products/camshaf ... TUP_id=828
Hub im OT sind nur 1,65mm/1,25mm - sollte also MAF-tauglich sein, wenn ich das richtig verstehe 

 
			
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: Fr Mai 06, 2016 5:40 pm
				von ChristianK
				Zahme Dinger! Aber eine gute Wahl! Hauptsache keine Bilas. 
 
 
Stress bekommst du damit garantiert nicht!
 
			
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: Mo Mai 09, 2016 7:10 am
				von turboinge09
				Wer unbedingt nen lmm in anderen durchmessern braucht kann dich selbst das gehäuse bauen und dann den sensor rein wo es ne msq gibt und dann über die oberfläche des innen dm ausrechnen wieviel jeder wert multiplizoert oder dividiert werden muss.
Hab ich auch schon 2 mal gemacht und funktioniert super.
So könnte man nen 1000ps lmm aus dem s4 lmm machen 
 
Hatte mal ein audi lmm im 100x2 gehäuse.
funktioniert auch
 
			
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: Mo Mai 09, 2016 8:42 am
				von ChristianK
				Ist wohl richtig. Aber wenn man Bogen vor und/oder nach dem MAF hat, bekommt man arge Probleme mit der Anströmung. Oder hast Du auch ein größeres Gleichrichtungsgitter konstruiert?
			 
			
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: Sa Mai 14, 2016 2:14 pm
				von turboinge09
				Ne aber auch ohne bogen.
			 
			
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: Mi Mär 06, 2019 12:48 pm
				von ElGrande
				Hallo Zusammen,
nochmal zum mitschreiben bitte: -> Der Anschluss einer HFM5 also Bosch 0280218019 an die UMC1 wären:
1. Temp an MAT von der UMC1
2. 12V von Batterie
3. GND von der UMC1 kommen
4. 5V z.B. von TPS
5. ?
Grüße und Danke vorab
ElGrande
			 
			
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: Fr Mär 08, 2019 5:23 pm
				von Thaube92
				Habe bei meinem HFM 5 das Signal für die ECU an Pin 5 angeschlossen, geht bei meiner Efignition auf den Map Input.
Siehe auch:
			
		
				
			 
- 38C3F319-313D-469A-BDE2-2048DC8CAA82.png (223.16 KiB) 21654 mal betrachtet
 
Viele Grüße!
Flo
 
			
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: So Mär 10, 2019 9:03 pm
				von ElGrande
				Danke dir,
Ist das bei der UMC1 auch so zu verlegen?
Wo wäre denn dort dann der Anschluss auf der Platine?
(Gibts da einen Platinenplan?)
Grüße
ElGrande
			 
			
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: Di Mär 12, 2019 7:50 am
				von Jack-Lee
				Einfach an Pad H oder I auf der Platine anschließen.
Hilfe gibts hier: 
http://no-limits-motorsport.de/shop/att ... achment=39 
			
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: Di Mär 19, 2019 9:23 pm
				von ElGrande
				Hi,
danke dir! Den Platinenplan habe ich auch gefunden, aber den älteren von 2016 mit ohne USB nicht, denke aber viel hat sich nicht verändert...
Grüße
ElGrande
			 
			
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: Mi Mär 20, 2019 6:25 pm
				von Jack-Lee
				Nö, hauptsächlich ist der Max für den seriellen Ausgang raus geflogen.
PS. Fahre mit anderem Motor nun seit 2500km mit maf, absolut unauffällig. An meinem 1.3er setup ging aber kein Weg rein, sobald die dk voll auf war, kamen irgendwelche Werte.
			 
			
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: So Apr 21, 2019 10:53 pm
				von Hakai
				Ich hab mir das ganze gerade mal durchgelesen und bin eigentlich begeistert.
Aber, welchen LMM kann ich nehmen, für den ich auch eine Kurve bekomme. 2,7Liter mit Turbo, Leistungsbereich wird um die 1000 PS.
Laut der Excel Tabel die weiter vorne gepostet wurde, brauch ich ca 2500KG/H
Hat jemand einen guten Vorschlag
			 
			
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: Fr Apr 26, 2019 12:46 pm
				von Jack-Lee
				1000PS ist ne Ansage... Die HFM5 gehen nur bis 1000kg/h
			 
			
					
				Re: LMM (MAF) und UMC1
				Verfasst: Fr Apr 26, 2019 10:24 pm
				von Hakai
				Ich habe mir jetzt einen MAF vom LS1 Motor bestellt, der soll 2400KG/H bearbeiten können. Damit sollte es gehen