Seite 8 von 21

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Do Mär 15, 2012 12:57 pm
von Bastigb10
Hallo zusammen,

die meisten Controller sind diese und letzte Woche auf die Reise gegangen. Die restlichen werde ich (hoffentlich) im Laufe der nächsten Woche abschicken können.
Die Messungen mit der neuen V3.3 sind übrigens sehr vielversprechend! Die Differenz zwischen neuer und 100tkm alter LSU4.2 betrugen beim Test im Schnitt weniger als 0,002 Lambda.

@derOJ: Anleitung und Software werde ich heute auf meine Webseite hochladen. Das Dokument ist jetzt wesentlich umfangreicher im Bezug auf die Berechnung des Lambdawerts, Benutzung der seriellen Schnittstelle. Außerdem kommt ja noch die neue Bootloader-Funktion dazu.

Gruß
Sebastian

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Do Mär 15, 2012 3:24 pm
von Richard004
bekommen wir den die 3.3 oder ist das was neues?

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Do Mär 15, 2012 3:35 pm
von Bastigb10
Ihr bekommt nur das beste, und das ist die hier gezeigte V3.3 :D

Der Link für die Bedienungsanleitung: http://www.breitband-lambda.de/media/Da ... tation.pdf

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Do Mär 15, 2012 9:37 pm
von Darkmo
Bastigb10 hat geschrieben:Ihr bekommt nur das beste, und das ist die hier gezeigte V3.3 :D

Der Link für die Bedienungsanleitung: http://www.breitband-lambda.de/media/Da ... tation.pdf

Na, das sieht doch mal richtig Professionell aus, auch wen ich kaum was verstehe ;-)

irgendwo habe ich gelesen " T= Klartext Modus " oder so ..........

Wenn Du noch ein schönes Gehäuse drumherum baust , Eine Sonde, Kabel , Stecker und so, noch mit beilegst .
alles zusammen unter 120,-€ anbietest issses Perfekt.

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Fr Mär 16, 2012 12:29 am
von Münchhausen
Haste da nach der serien Bestückung noch nachbessern müssen? Einiges Hühnerfutter sieht je eindeutig nach Hand aus.
Ist definitiv keine Kritik, eher eine Respektsbekunden für die ganze Arbeit :wink:
Sieht super aus! Die auf dem Foto, wie die, die gerade vor mir liegt :D

Gruß
Münchhausen

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Fr Mär 16, 2012 3:52 pm
von Bastigb10
@Münchhausen: Ja, ein bisschen nachbessern musste ich leider schon. Die THT-Bauteile habe ich ja aus Kostengründen selber eingelötet.
Darkmo hat geschrieben:Gehäuse drumherum baust , Eine Sonde, Kabel , Stecker und so
40€ der Controller, 60€ die LSU4.2, 10€ das Gehäuse, 9,50€ der Stecker, 4,50€ das Gewinde, 5€ Versand, EMV-Prüfungen, RoHS und WEEE Entsorgungskosten, Arbeitszeit, ...
Ich wüsste gerne, wie du auf die 120€ gekommen bist :shock:

Gruß
Sebastian

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Fr Mär 16, 2012 4:08 pm
von Carsten
Hi Basti,

also ich muss sagen, ich find das Ding auch sehr gelungen.

Am Layout stört mich nur, dass der auf beiden Seiten ein Becher-Kondensator steht und Bauhöhe kostet. Wenn die auf einer Seite wären, wäre es in Sachen in ein Gehäuse bauen einfacher...

Hast du einen Topp (Teilenummer) für ein gut geeignetes Gehäuse?

@all: gibt es eine einfache Möglichkeit, den seriellen Datenstrom Per PC zu visualisiern?
Bin leider kein Programmierfreak, aber so ne Art "mini-Dashboard" mit dem aktuellen Lambda-Wert in Klartext und paar Status-Infos müsste doch einfach zu machen sein. Dann könnte man nämlich auf ein Display verzichten, denn das brauch ich eigentlich nur, um die die Arbeitsweise des Controllers mal gegenzuprüfen...

CU Carsten

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Fr Mär 16, 2012 4:46 pm
von Darkmo
Bastigb10 hat geschrieben:@Münchhausen: Ja, ein bisschen nachbessern musste ich leider schon. Die THT-Bauteile habe ich ja aus Kostengründen selber eingelötet.
Darkmo hat geschrieben:Gehäuse drumherum baust , Eine Sonde, Kabel , Stecker und so
40€ der Controller, 60€ die LSU4.2, 10€ das Gehäuse, 9,50€ der Stecker, 4,50€ das Gewinde, 5€ Versand, EMV-Prüfungen, RoHS und WEEE Entsorgungskosten, Arbeitszeit, ...
Ich wüsste gerne, wie du auf die 120€ gekommen bist :shock:

Gruß
Sebastian
Ich gehe einfach mal von dem aus was ich bisher verwende und was anderes sollte natürlich günstiger sein .

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Fr Mär 16, 2012 5:25 pm
von derOJ
Gibts auch ne Möglichkeit bzw. Formel um im mageren Bereich den Sauerstoffgehalt in Prozent zu errechnen? Mit ner LSU4.9.

Also wenn der Lambdawert quasi riesig wird, dass man ca. 21% Sauerstoffgehalt angezeigt bekommt.
Hat jetzt nix mit der Anwendung im Auto zu tun...

Re: selbstbau lambda

Verfasst: So Mär 18, 2012 5:12 pm
von Bastigb10
Hallo zusammen!
Morgen gehen die allerletzten Platinen und Zubehör zur Post.
Leider sind die Verschlussstopfen und Dichtungen für die Einschweißringe im Rückstand. Wer die braucht, soll mir bitte eine PN oder Email schreiben!

Ich freue mich auf euer positives und negatives Feedback und hoffe, dass ihr mit den Controllern zufrieden seid :D

@derOJ:
Die Gleichung gibt es (LSU4.9):
O2-Konzentration (Stoffmengenanteil) in % = 8,4283 * Pumpstrom in mA

Das schöne an den Sonden ist, dass sie im mageren Bereich praktisch linear arbeiten.
Mit den Wertetabellen in den Sonden-Datenblättern und Excels "Trendlinie" kann man sich solche Gleichungen schön selber bastelln.

Gruß
Sebastian

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Mi Mär 21, 2012 9:06 am
von Richard004
meine sind Gestern angekommen :D
Super anleitung :!:

was für kabel für die lambdasonde geschirmtes, oder braucht das nicht?

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Do Mär 22, 2012 7:44 am
von franksidebike
morgen sebastian
meine sind gestern angekommen, danke für deinen einsatzt :D
frank

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Do Mär 22, 2012 10:15 am
von ovi-wan
hi,
meiner ist auch längst da, vielen dank an c-coupedriver, das er einen entbehren konnte!

auch wenn ich mich jetzt lächerlich mache, mir ist das mit der anleitung noch nicht ganz soooo klar.

für den festeinbau, anschluss an die ms, pin 8 und 6. unter pinbelegungen ist nr. 8 mit 0-5V angegeben, unter analoges interface mit 0-4V, ist das nen tippfehler oder ist mein verständnis am ende? anyway, nr. 8 geht in die ms, nr. 6 an gnd? weil ich ja immer messen möchte wenn die zündung an ist? zum kalibrieren pin 7 auf gnd legen, muss solange pin 6 wieder von gnd getrennt werden?

sorry wenn das zu banal ist, aber wäre nett wenn mir da jemand aufs pferd helfen könnte...

harry

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Do Mär 22, 2012 2:19 pm
von Bastigb10
Hallo ovi-wan,

zum Betrieb brauchst du folgende Pins:
-> 10/11 für 12V und Masse
-> 8 für 0-5V, geht zur MS
-> 6 für "Start", kommt von der MS
-> 9 falls unterschiedliche Stromquellen verwendet werden (im Kfz eigentlich nicht der Fall)

Die 0-4V in Tabelle 3 sind noch ein Relikt aus Version 3.1. Bei dieser Version wird ein Operationsverstärker verwendet, der nicht ganz bis 5V kommt. In dieser Version (3.3) gilt diese Einschränkung nichtmehr, es werden "richtige" 0-5V bereitgestellt.
Den Fehler werde ich ganz unauffällig korrigieren :mrgreen:

Die Kalibrierung brauchst du in Kfz-Anwendungen nicht. Diese Funktion ist für Langzeitanwendungen vorgesehen.

Wenn man den "Start"-Pin mit der Zündung auf Masse zieht, dann wird die Sonde noch vor dem Motorstart aufgeheizt. Ist die Sonde weit hinter dem Zylinderkopf angebracht, so besteht die Gefahr, dass bei kaltem Motor Kondenswasser im Auspuff/Krümmer entsteht.
Trifft dieses Kondenswasser auf die heiße Sonde (die Keramik wird auf 750°C aufgeheizt!), so besteht die Gefahr von Keramikbrüchen und somit einem vorzeitigem Defekt.
Am besten wäre es, wenn die Sonde erst einige Sekunden nach dem Motorstart in Betrieb geht und die Sonde sehr dicht am Zylinderkopf angebracht wird.

Gruß
Sebastian

Re: selbstbau lambda

Verfasst: Do Mär 22, 2012 7:51 pm
von Acki
Ich lass die Sonden immer parallel zum Spritpumpenrelais angeschlossen.
Sprich nur wenn Motor an kriegt die Saft :)