Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt Hilfe
Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt Hilfe
Hallo,
habe viel hier gelesen und denke folgendes wäre als Einstieg für meine Zwecke sinnvoll...
Motor: 4 Zylinder Rover K 1,8 alles Serie
Doppelzündspule, Drosselklappensensor und Nockenwellensensor
Möchte nun zuerst mal eine UMC1 als Bausatz kaufen - SMD löten geht so lala, habe aber einen Kumpel, der schwierige Sachen notfalls für mich bruzzeln wird
Ich hoffe, dass ich mich dadurch mit der Platine besser auskenne und der Erste weitere Schritt ist den Motor genauso am laufen zu haben wie er jetzt mit der originalen ECU läuft
Wenn ich dann wie ich hoffe etwas Plan habe von der Abstimmung/ Software habe soll
als 2. Stufe ein Lambdacontroller und Breitbandlambda grosse DK, offener Lufi und schärfere Nocken sauber abgestimmt werden.
Und wenn ich dann noch Haare auf dem Kopf habe Kopfbearbeiten und Aufladung.
Bestellung:
UMC1 Bausatz von No Limits,
Jimstim von http://jbperf.com?
Kabelbaum selbst stricken, Stecker, und Sicherungsbox
benötige dann noch zusätzlich einen Temperatursensor Ansaugluft,
Frage dazu: Kann ich die vorhandenen Sensoren übernehmen?
Genügt der Nockenwellensensor, oder brauche ich ein Triggerwheel? Wenn, ja
Mindestgrösse/ Abstände und welcher Abnehmer?
Was fehlt sonst noch zur Grundausstattung? Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß
habe viel hier gelesen und denke folgendes wäre als Einstieg für meine Zwecke sinnvoll...
Motor: 4 Zylinder Rover K 1,8 alles Serie
Doppelzündspule, Drosselklappensensor und Nockenwellensensor
Möchte nun zuerst mal eine UMC1 als Bausatz kaufen - SMD löten geht so lala, habe aber einen Kumpel, der schwierige Sachen notfalls für mich bruzzeln wird
Ich hoffe, dass ich mich dadurch mit der Platine besser auskenne und der Erste weitere Schritt ist den Motor genauso am laufen zu haben wie er jetzt mit der originalen ECU läuft
Wenn ich dann wie ich hoffe etwas Plan habe von der Abstimmung/ Software habe soll
als 2. Stufe ein Lambdacontroller und Breitbandlambda grosse DK, offener Lufi und schärfere Nocken sauber abgestimmt werden.
Und wenn ich dann noch Haare auf dem Kopf habe Kopfbearbeiten und Aufladung.
Bestellung:
UMC1 Bausatz von No Limits,
Jimstim von http://jbperf.com?
Kabelbaum selbst stricken, Stecker, und Sicherungsbox
benötige dann noch zusätzlich einen Temperatursensor Ansaugluft,
Frage dazu: Kann ich die vorhandenen Sensoren übernehmen?
Genügt der Nockenwellensensor, oder brauche ich ein Triggerwheel? Wenn, ja
Mindestgrösse/ Abstände und welcher Abnehmer?
Was fehlt sonst noch zur Grundausstattung? Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß
Re: Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt H
Kleiner Nachtrag:
TunerStudio and MegaLogViewer Vollversionen sind natürlich auch empfehlenwert, oder?
Danke schonmal
TunerStudio and MegaLogViewer Vollversionen sind natürlich auch empfehlenwert, oder?
Danke schonmal
Re: Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt H
welcher motor genau? 120 oder 135, oder 160PS? oder besser gefragt: MEMS2 oder MEMS3?
bei MEMS3, flaches, keilförmiges gehäuse, würde ich die finger davon lassen, die ECU lässt sich umprogrammieren für alles was man will.
bei MEMS 2, dickes gehäuse mit einem roten und einem schwarzen stecker, wirds schon spannender. da könnte man sich die mühe machen. sensoren lassen sich alle übernehmen/anlernen. kurbelwellen- und nockenwellen sensor werden auch übernommen, das gebermuster an der schwungscheibe/kurbelwelle ist als Rover#2 in der software schon vorhanden.
bei MEMS3, flaches, keilförmiges gehäuse, würde ich die finger davon lassen, die ECU lässt sich umprogrammieren für alles was man will.
bei MEMS 2, dickes gehäuse mit einem roten und einem schwarzen stecker, wirds schon spannender. da könnte man sich die mühe machen. sensoren lassen sich alle übernehmen/anlernen. kurbelwellen- und nockenwellen sensor werden auch übernommen, das gebermuster an der schwungscheibe/kurbelwelle ist als Rover#2 in der software schon vorhanden.
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Re: Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt H
Hallo Klaas,
ist der 120PS, ist aber ne Lotus Elise, also auch das Steuergerät von Lotus von umprogrammieren hab ich da noch nichts gehört, leider...
wollte auch nicht gleich schreiben Lotus Elise um nicht in eine Schublade gesteckt zu werden,
denn mit dem ganzen elitären getue hab ich nix am Hut, ist nicht mein 3. Wagen sondern mein Alltagsfahrzeug. Gibts in D wohl sonst kaum noch
Bewusst mit Rover K, einer der letzten echten Lotus alles englisch, ohne Schnickschnak wie ABS, Klima el. Fenster etc. Leergewicht deutlich unter 800 Kilo...
Heutige haben Toyota oder Opelmotoren und wiegen oftmals mehr als die Konkurenz - echt ein Trauerspiel
die letzten echten Autos sterben leider aus
Naja, aber eine elendige Wegfahrsperre die nur nervt und ständig die Batterie leersaugt, somit ist z.B. eine leichte Gelbatterie nur sehr umständlich zu realisieren.
Ebenso geht noch nicht mal ein anderer Luftfilter, da der Motor extrem sensibel auf jede Veränderung reagiert - offener Lufi - kaum noch Drehmoment
oder - kühles Wetter gefühlte 20% mehr Drehmoment...
Klar theoretisch kann man sich da vieles zusammenreimen, aber ich will es genau wissen und wenn möglich eben dann so anpassen, dass der Motor mit offenem Lufi auch im Hochsommer läuft als wäre es Winter
ohne wegfahrsperre
Dann eben andere Nocke, Plenum DK und das ginge ja mit der UMC ganz gut, oder?
Schon mal gut das ich die Sensoren alle nehmen kann, aber
brauche ich noch ein Triggerrad, oder genügt der Nockenwellensensor auch künftig?
Denn wenn dann möchte ich versuchen von Grund auf eine brauchbare Basis zu schaffen
Welchen Sensor für die Ansaugluft?
Thanks
ist der 120PS, ist aber ne Lotus Elise, also auch das Steuergerät von Lotus von umprogrammieren hab ich da noch nichts gehört, leider...
wollte auch nicht gleich schreiben Lotus Elise um nicht in eine Schublade gesteckt zu werden,
denn mit dem ganzen elitären getue hab ich nix am Hut, ist nicht mein 3. Wagen sondern mein Alltagsfahrzeug. Gibts in D wohl sonst kaum noch
Bewusst mit Rover K, einer der letzten echten Lotus alles englisch, ohne Schnickschnak wie ABS, Klima el. Fenster etc. Leergewicht deutlich unter 800 Kilo...
Heutige haben Toyota oder Opelmotoren und wiegen oftmals mehr als die Konkurenz - echt ein Trauerspiel
die letzten echten Autos sterben leider aus

Naja, aber eine elendige Wegfahrsperre die nur nervt und ständig die Batterie leersaugt, somit ist z.B. eine leichte Gelbatterie nur sehr umständlich zu realisieren.
Ebenso geht noch nicht mal ein anderer Luftfilter, da der Motor extrem sensibel auf jede Veränderung reagiert - offener Lufi - kaum noch Drehmoment
oder - kühles Wetter gefühlte 20% mehr Drehmoment...
Klar theoretisch kann man sich da vieles zusammenreimen, aber ich will es genau wissen und wenn möglich eben dann so anpassen, dass der Motor mit offenem Lufi auch im Hochsommer läuft als wäre es Winter

Dann eben andere Nocke, Plenum DK und das ginge ja mit der UMC ganz gut, oder?
Schon mal gut das ich die Sensoren alle nehmen kann, aber
brauche ich noch ein Triggerrad, oder genügt der Nockenwellensensor auch künftig?
Denn wenn dann möchte ich versuchen von Grund auf eine brauchbare Basis zu schaffen
Welchen Sensor für die Ansaugluft?
Thanks
Re: Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt H
hmm, ich kenn gar keinen 120ps motor mit doppelfunken spule und Lotus steuergerät. die kenn ich nur mit verteiler und rover steuergerät, MEMS 1.9 (nicht umprogrammierbar). n foto könnte da helfen.
wegfahrsperre hat Lotus was eigenes, das weiß ich, ist noch schlimmer wie der Rover kram, der einfach lahmgelegt wurde um die von Lotus "drüberzubügeln". was spannend wird wenn die von Rover meint plötzlich wieder aktiv zu werden
beide kann man dauerhaft umgehen, da könnte ich dir n kontakt nennen.
er fährt auch ne Elise, und hat ein plug n play steuergerät weil auch nicht mehr ganz serie
falls deiner auch MEMS 1.9 ist wäre das auch eine option.
das problem mit der empfindlichkeit kenn ich vom MGF, da hab ich aber auch schon mal was für die erwähnte Elise gebaut das gut funktioniert ohne das der motor nur noch warme luft bekommt.
ich würde dir zur originalen MS2 raten, MS3 wenns preislich ok ist. nicht weil die anderen schlechter sind, sondern weil es da, zumindest im englischsprachigem bereich, genug dokumentationen gibt wer wie was gemacht hat. und das lässt sich natürlich am einfachsten nachvollziehen wenn die gleiche platine vor einem liegt.
eigentlich sollte dein motor schon alle sensoren haben, auch den lufttemperatursensor. ein grüner sensor im ansaugkanal von zylinder 4.
ein triggerrad sollte schon in der schwungscheibe sein, der zugehörige sensor sitzt hinten, quasi gegenüber vom anlasser.
aber da geh ich jetzt von den mir bekannten versionen aus.
wegfahrsperre hat Lotus was eigenes, das weiß ich, ist noch schlimmer wie der Rover kram, der einfach lahmgelegt wurde um die von Lotus "drüberzubügeln". was spannend wird wenn die von Rover meint plötzlich wieder aktiv zu werden

er fährt auch ne Elise, und hat ein plug n play steuergerät weil auch nicht mehr ganz serie

das problem mit der empfindlichkeit kenn ich vom MGF, da hab ich aber auch schon mal was für die erwähnte Elise gebaut das gut funktioniert ohne das der motor nur noch warme luft bekommt.
ich würde dir zur originalen MS2 raten, MS3 wenns preislich ok ist. nicht weil die anderen schlechter sind, sondern weil es da, zumindest im englischsprachigem bereich, genug dokumentationen gibt wer wie was gemacht hat. und das lässt sich natürlich am einfachsten nachvollziehen wenn die gleiche platine vor einem liegt.
eigentlich sollte dein motor schon alle sensoren haben, auch den lufttemperatursensor. ein grüner sensor im ansaugkanal von zylinder 4.
ein triggerrad sollte schon in der schwungscheibe sein, der zugehörige sensor sitzt hinten, quasi gegenüber vom anlasser.
aber da geh ich jetzt von den mir bekannten versionen aus.
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Re: Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt H
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Re: Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt H
Hi Klas,
schonmal super Hilfe!
Hab eben nochmal den Fühler gesucht, den hab ich nicht beim Lotus, da wo er beim MG sitzt ist bei mir eine Schraube drin...
Mit dem Trigger haste Recht, nur hat er hier Löcher und zwar 32 also 4 mal geht das über MS?
Ich weiss wen Du meinst, er macht auch viel mit Minis - ist es der?
Er hat ne MK1 die hat noch den Verteiler, meine ist MK2 anscheinend die nächste Motorgeneration und zwar mit 2 Doppelspulen auf dem Bild gur zu erkennen.
wegen der ECU und mein Motor hier die Bilder
Hersteller der Ecu Efi Name K4
http://s7.directupload.net/images/121206/2x3xjswt.jpg
http://s1.directupload.net/file/d/3096/dv7ev9hu_jpg.htm
Wie ist das eigentlich mit meinem Steppermotor und dem Fühler rechts daneben glaube ist ein Unterdruckfühler?
Gruß
schonmal super Hilfe!
Hab eben nochmal den Fühler gesucht, den hab ich nicht beim Lotus, da wo er beim MG sitzt ist bei mir eine Schraube drin...
Mit dem Trigger haste Recht, nur hat er hier Löcher und zwar 32 also 4 mal geht das über MS?
Ich weiss wen Du meinst, er macht auch viel mit Minis - ist es der?
Er hat ne MK1 die hat noch den Verteiler, meine ist MK2 anscheinend die nächste Motorgeneration und zwar mit 2 Doppelspulen auf dem Bild gur zu erkennen.
wegen der ECU und mein Motor hier die Bilder
Hersteller der Ecu Efi Name K4
http://s7.directupload.net/images/121206/2x3xjswt.jpg
http://s1.directupload.net/file/d/3096/dv7ev9hu_jpg.htm
Wie ist das eigentlich mit meinem Steppermotor und dem Fühler rechts daneben glaube ist ein Unterdruckfühler?
Gruß
Re: Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt H
ja, silberne Mk1 und n paar minis hat er, ua nen roten kombi.
ich hab zwischenzeitlich auch etwas gesucht, und deinen motor gefunden, das sollte ein MEMS3 motor sein. dachte den 120ps hätte keiner mehr, außer im MG TF, benutzt weils den ja auch als 135ps gibt, und der "kleine" 1,6 mit 115ps ja schon dicht dran ist.
als MEMS3 motor hast du wohl das glück das ein programmierbares steuergerät ranpasst, die MEMS3 (ich glaub mal nicht das Lotus eigene stecker benutzt hat). einfach eins vom MGTF mit gleichem motor nehmen und das entsprechend der änderungen umprogrammieren lassen. wenn du eins vom Rover 75 mit 1,8T nimmst kannst auch ladedruck nutzen. somit gibts auch den entsprechenden drucksensor der an den krümmer passt. das ist die kleine kiste die da neben dem leerlaufregler sitzt, da sollte auch der temperatursensor drin sein, daher 4 kabel. der leerlaufregler selber ist ein bipolarer, den kann die MS2/3 auch direkt ansteuern, wenn du den weg gehen willst.
und ja, das ist das triggerwheel das bei der MS Rover#2 heißt. quasi der unterbrochene stegt zwischen den löchern gilt als zahn, daher hat der sensor ne kleine metall spitze die da hin reicht.
alternative wäre das Emerald steuergerät, die K6 mit adapter kabel sollte direkt passen. wobei da der bastelspaß fehlt
ich hab zwischenzeitlich auch etwas gesucht, und deinen motor gefunden, das sollte ein MEMS3 motor sein. dachte den 120ps hätte keiner mehr, außer im MG TF, benutzt weils den ja auch als 135ps gibt, und der "kleine" 1,6 mit 115ps ja schon dicht dran ist.
als MEMS3 motor hast du wohl das glück das ein programmierbares steuergerät ranpasst, die MEMS3 (ich glaub mal nicht das Lotus eigene stecker benutzt hat). einfach eins vom MGTF mit gleichem motor nehmen und das entsprechend der änderungen umprogrammieren lassen. wenn du eins vom Rover 75 mit 1,8T nimmst kannst auch ladedruck nutzen. somit gibts auch den entsprechenden drucksensor der an den krümmer passt. das ist die kleine kiste die da neben dem leerlaufregler sitzt, da sollte auch der temperatursensor drin sein, daher 4 kabel. der leerlaufregler selber ist ein bipolarer, den kann die MS2/3 auch direkt ansteuern, wenn du den weg gehen willst.
und ja, das ist das triggerwheel das bei der MS Rover#2 heißt. quasi der unterbrochene stegt zwischen den löchern gilt als zahn, daher hat der sensor ne kleine metall spitze die da hin reicht.
alternative wäre das Emerald steuergerät, die K6 mit adapter kabel sollte direkt passen. wobei da der bastelspaß fehlt

MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Re: Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt H
Hi Klas,
Danke vielmals hast mir schon gut weitergeholfen!
Lotus hat nur den 1,8er Rover verwendet
Standart 120PS
Dann gabs seltener deshalb sehr gefragt die 135er
Und die S mit VVC Motor
Bei der MK1 waren es Mems 2 Steuergeräte
Dann aber ab der MK 2 mit den neueren Motoren kam Lotus auf die Idee was eigenes zu machen - leider, die Lotus K4 hat nix mit der Mems3 zu tun, hab mich da nochmal schlau gemacht.
Umprogrammieren würd mir ja auch nicht so viel bringen, will ja selber ran um später mal alles mögliche anpassen können.
Ja und die Emerald soll zwar gut funktionieren - kannste aber auch nicht selber programmieren - da sehe ich mit einer MS oder UMC doch mehr Möglichkeiten.
Grüße
Danke vielmals hast mir schon gut weitergeholfen!
Lotus hat nur den 1,8er Rover verwendet
Standart 120PS
Dann gabs seltener deshalb sehr gefragt die 135er
Und die S mit VVC Motor
Bei der MK1 waren es Mems 2 Steuergeräte
Dann aber ab der MK 2 mit den neueren Motoren kam Lotus auf die Idee was eigenes zu machen - leider, die Lotus K4 hat nix mit der Mems3 zu tun, hab mich da nochmal schlau gemacht.
Umprogrammieren würd mir ja auch nicht so viel bringen, will ja selber ran um später mal alles mögliche anpassen können.
Ja und die Emerald soll zwar gut funktionieren - kannste aber auch nicht selber programmieren - da sehe ich mit einer MS oder UMC doch mehr Möglichkeiten.
Grüße
Re: Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt H
hast du ne pinbelegung vom lotus steuergerät? weil alles am motor ist von rover, und soweit ich das seh auch der kabelbaum. möglich das Lotus sein eigenes steuergerät hat, aber das kann durchaus zu 100% pin-kompatibel zum Rover sein. die stecker sehen auch gleich aus. nur ne idee, kann natürlich auch anders sein. aber ich würds auf jeden fall prüfen, weil wenn ja hast alle möglichkeiten die Rover ab werk angeboten hat.
die Emerald kannst definitiv selber programmieren, selbst ich hab die software dafür ohne je selber so ein gerät gehabt zu haben. ist eigentlich nix anderes wie ein freiprogrammierbares gerät das speziell für einige Rover motoren ist, stecker- und belegungsseitig. aber geht natürlich auch für andere wenn man n kabelbaum selber anfertigt.
die MK1 gabs auch mit MEMS 1.9, solange die zündung mit verteiler läuft.
so selten ist der 135ps bei lotus? is quasi standart beim MG TF
also falls du sowas suchst, zb die nockenwellen, immer beim F/TF gucken.
die MEMS 3 ist quasi von jedem zu programmieren, wird von jeder besseren chip tuining software unterstützt.
die Emerald kannst definitiv selber programmieren, selbst ich hab die software dafür ohne je selber so ein gerät gehabt zu haben. ist eigentlich nix anderes wie ein freiprogrammierbares gerät das speziell für einige Rover motoren ist, stecker- und belegungsseitig. aber geht natürlich auch für andere wenn man n kabelbaum selber anfertigt.
die MK1 gabs auch mit MEMS 1.9, solange die zündung mit verteiler läuft.
so selten ist der 135ps bei lotus? is quasi standart beim MG TF

die MEMS 3 ist quasi von jedem zu programmieren, wird von jeder besseren chip tuining software unterstützt.
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Re: Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt H
Hi Klas,
ja danke, Stecker sind gleich wie bei MG, ebenso der Motorkabelbaum
Bin ja ein echtes Greenhorn mit Steuergeräten und tiefergehender Autoelektrik, doch hab
bisher immer gelesen das der Lotussteuermist nicht umzuprogrammieren ist.
Ich will ja auch lieber mal wieder was dazulernen
Ja bei Lotus sind die 135er gesuchte Sondermodelle die fast die gleiche Leistung haben wie die VVC, da die ja meist weniger bringen als auf dem Papier...
Aber einfach zu finden ist was anderes, ich suche schon lange und wenn was Angeboten wird ist es innerhalb von Stunden verkauft...
Danke Dir!
ja danke, Stecker sind gleich wie bei MG, ebenso der Motorkabelbaum
Bin ja ein echtes Greenhorn mit Steuergeräten und tiefergehender Autoelektrik, doch hab
bisher immer gelesen das der Lotussteuermist nicht umzuprogrammieren ist.
Ich will ja auch lieber mal wieder was dazulernen

Ja bei Lotus sind die 135er gesuchte Sondermodelle die fast die gleiche Leistung haben wie die VVC, da die ja meist weniger bringen als auf dem Papier...
Aber einfach zu finden ist was anderes, ich suche schon lange und wenn was Angeboten wird ist es innerhalb von Stunden verkauft...
Danke Dir!
Re: Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt H
wenen teile kannst eigentlich nur in england gucken, und den verkäufer nett fragen ob er nicht vieleicht doch nach D schickt. klappt meistens und ist trotz horror porto immernoch billiger als hier zu kaufen.
das mit dem lotus steuergerät ist halt ne vermutung von mir, gestützt darauf das ich inzwischen schon von einigen gelesen hab die ein MEMS 3 steurgerät drin hatten ohne es zu wissen, und es wohl problemlos lief. ob sich das Lotus teil umprogrammieren lässt müßte man mal versuchen herauszufinden, hersteller ist ja wohl ne italienische firma, die sicherlich auch nur mit wasser kocht.
unterschied wird wohl sein das das Lotus gerät speziell auf das fahrzeug passt, das ist bei Rover geräten, mit schwereren fahrzeugen und anderen getriebeübersetzungen nicht unbedingt gegeben. auch das ansprechverhalten ist bei Rover eher zäh ab werk.
interessant in dem zusammenhang: einer der entwickler der MEMS 3 kennfelder hat seinen eigenen laden und bietet das umprogrammieren an. damit kommt ein 160ps auf ca 177ps, mit deutlich besserem ansprechverhalten. also so wie das eigentlich gedacht war, aber wegen bestimmten vorgaben nicht möglich war.
auch fällt auf das die 145ps VVC (MEMS 2) immer nach oben streuen, die 160ps (MEMS 3) mehr nach unten. was an teilweise fehlerhaften kennfeldern zu liegen scheint. das fällt auf wenn bei einer vorher-messung nur um 150ps anlagen, nachher aber doch die gewohnten 177ps.
ich hab leider nur ein, glaub ich, 103ps 1.4l MEMS 3 steuergerät, sonst hätte ich dir das mal gegeben zum testen. das müßte aber erst auf 120ps 1,8l geändert werden
aber zurück zu deiner ursprünglichen frage: du hast das glück, oder pech, das du aus einer großen auswahl an möglichkeiten wählen kannst. alles was mindestens die MS2 nutzt kann deinen motor steuern.
alternativ gäbe es halt noch die Emerald, oder die MEMS 3 die man dann passen programmieren lässt, oder sich selber die software dafür kauft
Edit: wie der zufall es so will, ich hab grad die originaldatei von einer Elise S2 111 gefunden. muß ich mir mal angucken, aber das deutet darauf das man das Lotus steuergerät doch umprogrammieren kann
das mit dem lotus steuergerät ist halt ne vermutung von mir, gestützt darauf das ich inzwischen schon von einigen gelesen hab die ein MEMS 3 steurgerät drin hatten ohne es zu wissen, und es wohl problemlos lief. ob sich das Lotus teil umprogrammieren lässt müßte man mal versuchen herauszufinden, hersteller ist ja wohl ne italienische firma, die sicherlich auch nur mit wasser kocht.
unterschied wird wohl sein das das Lotus gerät speziell auf das fahrzeug passt, das ist bei Rover geräten, mit schwereren fahrzeugen und anderen getriebeübersetzungen nicht unbedingt gegeben. auch das ansprechverhalten ist bei Rover eher zäh ab werk.
interessant in dem zusammenhang: einer der entwickler der MEMS 3 kennfelder hat seinen eigenen laden und bietet das umprogrammieren an. damit kommt ein 160ps auf ca 177ps, mit deutlich besserem ansprechverhalten. also so wie das eigentlich gedacht war, aber wegen bestimmten vorgaben nicht möglich war.
auch fällt auf das die 145ps VVC (MEMS 2) immer nach oben streuen, die 160ps (MEMS 3) mehr nach unten. was an teilweise fehlerhaften kennfeldern zu liegen scheint. das fällt auf wenn bei einer vorher-messung nur um 150ps anlagen, nachher aber doch die gewohnten 177ps.
ich hab leider nur ein, glaub ich, 103ps 1.4l MEMS 3 steuergerät, sonst hätte ich dir das mal gegeben zum testen. das müßte aber erst auf 120ps 1,8l geändert werden
aber zurück zu deiner ursprünglichen frage: du hast das glück, oder pech, das du aus einer großen auswahl an möglichkeiten wählen kannst. alles was mindestens die MS2 nutzt kann deinen motor steuern.
alternativ gäbe es halt noch die Emerald, oder die MEMS 3 die man dann passen programmieren lässt, oder sich selber die software dafür kauft
Edit: wie der zufall es so will, ich hab grad die originaldatei von einer Elise S2 111 gefunden. muß ich mir mal angucken, aber das deutet darauf das man das Lotus steuergerät doch umprogrammieren kann
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Re: Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt H
Hi Klas,
war ein paar Tage nicht on das kalte Wetter hat mich erwischt...
Danke vielmals für die vielen Infos
Du kennst Dich ja super aus! Hattest Du auch mal ein Auto mit Rover?
Das mit der Mems 3 hab ich gar nicht gewusst, geschweige denn, dass sogar einer der Programmierer das Gerät umprogrammiert
Echt das Lotussteuergerät kann man eventuell umprogrammieren?
Wie sieht es denn dabei oder bei der Mems 3 mit den Möglichkeiten aus, da dann auch selbst Hand anzulegen, bzw. was kann so ein originales denn überhaupt von der Hardware her?
Grüße
war ein paar Tage nicht on das kalte Wetter hat mich erwischt...
Danke vielmals für die vielen Infos
Du kennst Dich ja super aus! Hattest Du auch mal ein Auto mit Rover?
Das mit der Mems 3 hab ich gar nicht gewusst, geschweige denn, dass sogar einer der Programmierer das Gerät umprogrammiert

Echt das Lotussteuergerät kann man eventuell umprogrammieren?
Wie sieht es denn dabei oder bei der Mems 3 mit den Möglichkeiten aus, da dann auch selbst Hand anzulegen, bzw. was kann so ein originales denn überhaupt von der Hardware her?
Grüße
Re: Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt H
ich muß zugeben, ich hab nur Rover. von MEMS 1.3 bis MEMS 3. als ehemaliger vergaser fan bin ich durch zufall zur Rover eigenen elektronik gekommen. und je mehr ich mich damit beschäftigen mußte, desdo begeisterter war ich von deren arbeit.
ja, so wies aussieht kann man das lotus gerät umprogrammieren. wer sowas anbietet oder welche hard- und software nötig wäre hab ich noch nicht herausgefunden. aber das K4 sollte dem T4 aus denen mit toyota motor ähnlich genug sein das man das ggf als grundlage heranziehen kann.
das originale MEMS3 kann einiges, vom normalen saugmotor bis zum turbo mit elektronischer ladedruckregelung. wobei man für letzteres das turbo oder vvc steuergerät braucht wegen den zusätzlichen ausgängen.
aber die nötige ausstattung an soft/hardware und knowhow muß man sich auch noch zulegen. für das einmalige ändern ist es sicherlich einfacher das gerät zu ZandF-tuning zu schicken.
das von Lotus wird wohl nur sauger unterstützen, ggf noch einfache turbos da ich nicht glaube das entsprechende steuerausgänge vorhanden sind für zb elektronische ladedruckkontrolle. und man muß das drucksensor kennfeld finden und ändern können.
ja, so wies aussieht kann man das lotus gerät umprogrammieren. wer sowas anbietet oder welche hard- und software nötig wäre hab ich noch nicht herausgefunden. aber das K4 sollte dem T4 aus denen mit toyota motor ähnlich genug sein das man das ggf als grundlage heranziehen kann.
das originale MEMS3 kann einiges, vom normalen saugmotor bis zum turbo mit elektronischer ladedruckregelung. wobei man für letzteres das turbo oder vvc steuergerät braucht wegen den zusätzlichen ausgängen.
aber die nötige ausstattung an soft/hardware und knowhow muß man sich auch noch zulegen. für das einmalige ändern ist es sicherlich einfacher das gerät zu ZandF-tuning zu schicken.
das von Lotus wird wohl nur sauger unterstützen, ggf noch einfache turbos da ich nicht glaube das entsprechende steuerausgänge vorhanden sind für zb elektronische ladedruckkontrolle. und man muß das drucksensor kennfeld finden und ändern können.
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Re: Beginn mit der UMC1 an Rover K Motor Anfänger benötigt H
Also die Toyota-Steuergeräte dieser Generation sind nicht umzuprogrammieren, soviel kann ich mit absoluter Sicherheit sagen. Aber vielleicht hab ich dich auch missverstandenKLAS hat geschrieben:iaber das K4 sollte dem T4 aus denen mit toyota motor ähnlich genug sein das man das ggf als grundlage heranziehen kann.
