Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

HeinzMeter
Beiträge: 4
Registriert: Di Mär 06, 2012 1:19 am

Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

Beitrag von HeinzMeter »

Tach!

Ich suche einen Bausatz für einen Einzylinder 50ccm 4-Takt Motor.

Wüsste da jemand woher sich diese Bausätze beziehen lassen?
Einspritzung sollte sequentiell programmierbar sein und Zündsignal vom Steuergerät ausgehend sein.

Vielen Dank! :)
tooly
Beiträge: 1084
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

Beitrag von tooly »

hier gibts keine kompletten bausätze
ist ein forum für selbstbasteleinspritzanlagen :mrgreen:

aber mit lust am basteln kannste deinen motor umbauen

http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=29&t=2612
Benutzeravatar
Freak
Beiträge: 434
Registriert: Di Nov 25, 2008 7:47 pm
Wohnort: 29664 Walsrode

Re: Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

Beitrag von Freak »

HeinzMeter hat geschrieben: ... für einen Einzylinder ...
...Einspritzung sollte sequentiell programmierbar sein ...
Was will man bei einem Einzylinder sequentiell einspritzen :?: :? :?:

Oder schreibt man sowas nur, weil es sich gut anhört? :lol:
Golf 2 GTI 16V
mit 4 Drosseln und 4 Spulen aber 8 Düsen ;-) im Aufbau

=> mein Teileangebote <=
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

Beitrag von Richard004 »

oder er will nur einmal alle 2 umdrehungen einspritzen
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

Beitrag von no limits »

Freak hat geschrieben: Was will man bei einem Einzylinder sequentiell einspritzen :?: :? :?:

Oder schreibt man sowas nur, weil es sich gut anhört? :lol:
Es gibt auch Sachen die bei einem Einzylinder nur Sequenziell machbar sind, z.b. Einspritzbeginn verschieben.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
HeinzMeter
Beiträge: 4
Registriert: Di Mär 06, 2012 1:19 am

Re: Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

Beitrag von HeinzMeter »

Jaja, schon klar, dass man das nicht hier kaufen kann.
Aber gibt's denn keine Internet Shops die einen Bausatz anbieten? Oder zumindest eine Bauteileliste mit Platinenlayout u.s.w?

Von den MegaSquirt Einspritzanlagen gibt es doch mehrere Versionen, kann mir da keiner sagen welche nun geeignet ist für meine Zwecke?

Und ja, sequentiell ist ein schönes Wort weißte, das benutze ich öfter gern, nur so... :roll:
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

Beitrag von no limits »

HeinzMeter hat geschrieben:Jaja, schon klar, dass man das nicht hier kaufen kann.
Aber gibt's denn keine Internet Shops die einen Bausatz anbieten? Oder zumindest eine Bauteileliste mit Platinenlayout u.s.w?

Von den MegaSquirt Einspritzanlagen gibt es doch mehrere Versionen, kann mir da keiner sagen welche nun geeignet ist für meine Zwecke?

Und ja, sequentiell ist ein schönes Wort weißte, das benutze ich öfter gern, nur so... :roll:
http://www.No-Limits-Motorsport.de
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

Beitrag von Richard004 »

Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
HeinzMeter
Beiträge: 4
Registriert: Di Mär 06, 2012 1:19 am

Re: Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

Beitrag von HeinzMeter »

Ok, die Links sind schonmal gut. Und wo sind die Unterschiede zwischen MS1 - MS3?

Ich will einen 50ccm 4-Takt Motor elektronisch steuern, steht doch oben.
Ist ein Projekt, ich möchte so wenig Verbrauch wie möglich erzielen.


EDIT/ Ahh, ich seh schon also wären diese UMC Geräte das Richtige für kleinere Motoren, hab ich das jetzt richtig verstanden?
Und der Unterschied zwischen UMC1 und UMC2 ist welcher? Wie viele Zylinder sich damit bedienen lassen oder was?

Könnten die auch eine Aufladung verarbeiten?
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

Beitrag von pigga »

HeinzMeter hat geschrieben:Ok, die Links sind schonmal gut. Und wo sind die Unterschiede zwischen MS1 - MS3?
Im Wesentlichen die Prozessoren. Die Bezeichnung MSx (x=1-3) bezieht sich auf die CPU. Bei der 1ser isses ein richtiges IC, bei MS2&3 sind es so Daughterboards mit SMD ICs druff, die Du anstelle der Ur-CPU einstöpselst.
Gibt bei den original MS einmal die Prozessor-Generationen (MS1-3) und die Mainboard Varianten. Das v1.0 ur-Board der Ur-MS wirste nur noch im Museum finden. Teilweise gibts noch V2.2 Boards zu kaufen (kann keine Induktivsensoren), aber "die" MS die man überall so sieht ist in der Regel das V3.0 Board oder V3.57 Board (letzteres ist eine Weiterentwicklung des 3.0 boards auf SMD Basis bei gleichen Abmessungen, das gibtś dann aber nicht als Bausatz). Also halt dann eine "MS2 V3.0" z.B. (CPU & Board Version). Die MS3 basiert auch auf dem gleichen Board, aber durch die Zusatzplatine(n) oben drauf benötigt sie dieses unsägbar unförmige, "doppelstöckige" Gehäuse. Der ganze Krams basierend auf dem v3.0 Board (egal ob MS1, 2 oder 3) ist m.E. ideal wenn man den Platz für die Alukiste hat und mal was lernen will, und evtl hier da und dort was erweitern will (Wassereinspritzung, Kennfeldumschaltung, Kniescheibenbeleuchtung abhängig vom Lastsignal und ähnliche Tuningschaltungen)
EDIT/ Ahh, ich seh schon also wären diese UMC Geräte das Richtige für kleinere Motoren, hab ich das jetzt richtig verstanden?
Die UMC ist im Grunde eine Garagentorsteuerung, halt eine Microcontroller-Experimentierplatine. Einige unerschrockene haben anscheinend schon die MSextra-Firmware draufgeflasht. Dann kann man damit einen Motor Steuern. ;-) Allerdings ist die UMC gegenüber einer MS recht geschrumpft und abgespeckt. Kpl. SMD und kompakte Bauform. Wenn es ein Motorsteuergerät wäre, könnte man beide von der CPU her mit einer MS2 vergleichen.
Und der Unterschied zwischen UMC1 und UMC2 ist welcher? Wie viele Zylinder sich damit bedienen lassen oder was?
Die UMC1 ist Bausatz, die UMC2 nicht. UMC1 hat nen einfachen SubD Stecker und simples Alugehäuse, UMC2 hat nen wasserdichten Stecker.
UMC1 hat 2 Einspritzendstufen (also bis zum 2-Zylinder geht sequenziell, bis zum 4-Ender halsequenziell). Zusätzlich 2 Zündendstufen und Leistungstransistoren für Spritpumpe und PWM Leerlaufsteller. Allerdings kann die UMC1 nur Hallsensoren ohne Zusatzhardware. Das wurde bei der neuen UMC1 geändert, die hat dieses geniale IC von Maxxim drauf, was VR Sensoren auswertet (und das wirklich perfekt muss ich sagen!). Zwei Signaleingänge für KW/NoWe Sensor haben aber beide.
UMC2 kann zusätzlich dank 4 Einspritzdüsentreibern 4-Ender vollseqenziell. Anzahl Zündendstufen muss ich bei der UMC2 passen, aber das kann man sicher irgendwo nachlesen? ;-)
Könnten die auch eine Aufladung verarbeiten?
Der Sensor kann bis 250kpa Absolutdruck. Falls das nicht reicht gibts einen anderen Sensor der kann bis 400kpa. Dann aber nach dem Testlauf zur Sicherheit das Triebwerk mal auslitern, ob's nicht vielleicht paar cm³ mehr geworden sind :mrgreen:

Ich hoffe ich konnte alle Klarheiten beseitigen. Ansonsten hilft hier echt nur RTFM
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

Beitrag von Richard004 »

super erklärt, allerdings kann die alte umc1 auch vr sensoren ohne zusatzschaltung (jedenfalls meine beiden ) nur die neue kann das noch besser
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

Beitrag von c-coupedriver »

Die UMC ist im Grunde eine Garagentorsteuerung, halt eine Microcontroller-Experimentierplatine. Einige unerschrockene haben anscheinend schon die MSextra-Firmware draufgeflasht. Dann kann man damit einen Motor Steuern. Allerdings ist die UMC gegenüber einer MS recht geschrumpft und abgespeckt. Kpl. SMD und kompakte Bauform. Wenn es ein Motorsteuergerät wäre, könnte man beide von der CPU her mit einer MS2 vergleichen.
Hallo,

Dieser Satz stiftet mehr Verwirrung als Aufklärung. :mrgreen:
Die UMC ist wohl von Anfang an als Motorsteuergerät konzipiziert.
Die Größe resultiert under anderem daraus, als ich Peter auf dem Workshop ansprach ob er nicht was kleines
machen könnte was in meinem Modellflieger passt.
Peter nennt seine Microcontroller-Experimentierplatine halt gerne Garagentorsteuerung weil die fast alles kann
hier gehts um Gebrauchsmusterschutz und andre rechtliche Fragen.
Die Amis verstehen hier keinen Spass wenn Du was selbstgebasteltes als MS2 verkaufst.
Und wie Richard schon passend festgestellt hat das Ding kann auch VR-Sensor.

Gruß,
Andreas.
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

Beitrag von pigga »

c-coupedriver hat geschrieben:
Die UMC ist im Grunde eine Garagentorsteuerung, halt eine Microcontroller-Experimentierplatine. Einige unerschrockene haben anscheinend schon die MSextra-Firmware draufgeflasht. Dann kann man damit einen Motor Steuern. Allerdings ist die UMC gegenüber einer MS recht geschrumpft und abgespeckt. Kpl. SMD und kompakte Bauform. Wenn es ein Motorsteuergerät wäre, könnte man beide von der CPU her mit einer MS2 vergleichen.
Dieser Satz stiftet mehr Verwirrung als Aufklärung. :mrgreen:
Die UMC ist wohl von Anfang an als Motorsteuergerät konzipiziert.
hier gehts um Gebrauchsmusterschutz und andre rechtliche Fragen.
Hi. Genau so (und nicht anders) war das gemeint. Ich hab mir halt gedacht: Wenn er's ernst meint wird er schon noch ne Weile hier lesen und feststellen dass man mit dem Teil noch mehr machen kann als das Tor auf/zu und die Aussenbeleuchtung steuern :mrgreen:
Und wie Richard schon passend festgestellt hat das Ding kann auch VR-Sensor.
Yo, tatsache Oo
Hab das Teil nur am Hallgeber probiert bislang, sorry!
HeinzMeter
Beiträge: 4
Registriert: Di Mär 06, 2012 1:19 am

Re: Bausatz für einen 50ccm 4-Takt Motor?

Beitrag von HeinzMeter »

Ne klare Antwort ob ich die UMC auch als vollständige Motorsteuerung nutzen kann habe ich bislang aber noch nicht bekommen.
Ich kenn die Hardware von dem Ding ja nicht und weiß nichtmal genau welche Ein- und Ausgänge es nun hat.
Welche Sensor Eingänge und welche Aktor Ausgänge.

Und was soll das nun heißen mit dem flashen und den "mutigen" die es versucht haben, das sagt mir soviel wie garnichts, weil ich keine Hintegründe kenne.

Ist das Teil nun eine vollständige Motorsteuerung oder nicht?
Hat die MS irgendwelche Features die das UMC nicht hat?
Welche Aktorik und Sensorik ist in der UMC enthalten?

Das ist eigl. das einzige was ich Wissen will.
Antworten