korrekturwert für temperatur und luftdruck

Hier könnt ihr MegaTune downloaden
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von gravedigger »

ist der wert evtl.als vorgabe andersrum um bei speed density einstellung statt %baro etwas zu korrigieren um die probleme hier http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... =18&t=1396 zu verringern?
für alpha-n und %baro wäre das dann ja genau falsch rum korrigiert.

wie kann ich bei alpha-n den einen MAP sensor für constant baro nutzen?
der wird doch nur beim start eingelesen und liegt sonst faul rum, auch mit alpha-n.
einfach die pins am 40 poligen sockel verbinden oder gibt es eine software lösung ?
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von dridders »

Bitte nicht wieder MS1 und MS2 verwuerfeln! Die MS2Extra hat diverse BaroCor-Moeglichkeiten, als erstes Mal korrigiert sie die Load anhand von Baro, was ja die MS1 z.B. nicht zu machen scheint, so das du weiterhin in die korrekten Zellen der Tabelle gelangst, und nicht nur noch bei 2/3 landest. Dann hat sie eine lineare Funktion, deren Parameter du via Megatune einstellen kannst. Im Standard ist die so eingestellt, das sie bei sinkendem Luftdruck anfettet, da die Entwickler davon ausgehen das die Maschine aufgrund des geringeren Gegendrucks besser gefuellt wuerde. Die Erfahrungen mancher im Forum sagen aber genau das Gegenteil. Die erste Korrektur findet nur bei SpeedDensity statt (macht bei was anderem ja auch keinen Sinn), die zweite ist unabhaengig davon.
Wenn du Constant Baro an hast wird kontinuierlich der Sensor an AD6/7 ausgelesen und darueber die Korrektur angepasst. Hast du nur den normalen MAP-Sensor, dann ist nur das ermitteln beim Start moeglich von Haus aus. Du kannst den AD-Eingang am Chip entsprechend bruecken, verlierst halt einen weiteren Port. Oder du schnappst dir die Software und aenderst es einfach ab so das er den Baro vom MAP-Eingang nimmt.
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von gravedigger »

dridders hat geschrieben:Bitte nicht wieder MS1 und MS2 verwuerfeln! Die MS2Extra hat diverse BaroCor-Moeglichkeiten, als erstes Mal korrigiert sie die Load anhand von Baro, was ja die MS1 z.B. nicht zu machen scheint, so das du weiterhin in die korrekten Zellen der Tabelle gelangst, und nicht nur noch bei 2/3 landest.

MS2 hat speed density und % baro. mit %baro landet man immer bei 100% in der VE tabelle und mit speed density nicht.
%baro hat man bei ms1 nicht. daher die vermutung mit der komischen default korrektur, weil die ja dann bei weniger luftdruck anfettet (wenn die oberen tabellenwerte nicht erreicht werden) und so das ganze etwas abmildert. so hab ich das zumindest verstanden.


Dann hat sie eine lineare Funktion, deren Parameter du via Megatune einstellen kannst. Im Standard ist die so eingestellt, das sie bei sinkendem Luftdruck anfettet, da die Entwickler davon ausgehen das die Maschine aufgrund des geringeren Gegendrucks besser gefuellt wuerde.

genau die lineare funktion hab ich oben in die tabelle /PDF eingestellt und die kann man ja ändern dass es bei weniger luftdruck abmagert statt anfettet.



Die Erfahrungen mancher im Forum sagen aber genau das Gegenteil. Die erste Korrektur findet nur bei SpeedDensity statt (macht bei was anderem ja auch keinen Sinn), die zweite ist unabhaengig davon.

was meinst du mit erster und zweite? die erste scheint auch bei alpha-n aktiv (würde auch sinn machen) und die zweite ist die unter extended. mein erfahrung mit vergaserauto und vergasermotorrrad/roller ist, dass bei weniger luftdruck die kiste zu fett läuft. daher wird das mit der ms genau so sein. auspuffgegendruck hin oder her ist hier wohl wurscht bzw. kommt wohl vom verhalten durch speed density und abmagern a.d.R.

Wenn du Constant Baro an hast wird kontinuierlich der Sensor an AD6/7 ausgelesen und darueber die Korrektur angepasst. Hast du nur den normalen MAP-Sensor, dann ist nur das ermitteln beim Start moeglich von Haus aus. Du kannst den AD-Eingang am Chip entsprechend bruecken, verlierst halt einen weiteren Port.
das war die frage ob das so einfach geht und wohl die lösung wenns nicht über software funzt

Oder du schnappst dir die Software und aenderst es einfach ab so das er den Baro vom MAP-Eingang nimmt.
:lol: das wäre mir am liebsten, aber da bin ich zu blöd dafür. wie geht das? warum haben die das bei alpha-n nicht gleich so gemacht?

VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von dridders »

Mein Code weicht ja nu schon eine ganze Weile vom MS2Extra-Code ab, aber nach meinen Erinnerungen kannst du nur zwischen SpeedDensity oder Alpha-N waehlen, was anderes gibt der fixe Dialog glaube auch gar nicht her. Den Barowert nicht herauszurechnen macht auch keinen Sinn, also wuesste ich nicht warum man das nochmal getrennt abschaltbar machen sollte. Gesamt kann man es ja abschalten indem man die BaroCor abschaltet.

Die "komische Korrekur" ist eben die zweite Korrektur, die auch bei der MS2Extra existiert. Bei der MS1 mags als Table oder Kennlinie sein, statt wie bei der MS2 als Funktion, aber das is mal Wurscht soweit.

Mit der ersten Korrektur meine ich die Anpassung des Lastwertes. Die zweite ist die Anpassung des Gemischs anhand der Funktion. Ueber die Funktion der zweiten kann man sich streiten, ueber die Notwendigkeit der ersten eigentlich nicht, sofern man SpeedDensity einsetzt. Die erste macht natuerlich bei Alpha-N keinerlei Sinn, da die Last dort allein durchs TPS vorgegeben wird, und das ist nicht Luftdruckabhaengig.

Grundsaetzlich das wichtigste was die Kennlinie/Funktion erfuellen sollte ist wohl die Korrektur der Luftdichte. Hier bin ich mir jetzt aber nicht sicher ob das nicht sowieso getrennt bei der MS2Extra erledigt wird, auch wenn die Funktion ohne Wirkung ist. Denn auch ueber die Dichte der Luft braucht man ja eigentlich nicht diskutieren, sondern die nimmt nunmal nach den Gasgesetzen ab, und mit ihr dann der Sauerstoffgehalt. Daher beim Versager auch das Ueberfetten. Aber da ist halt auch kein Magic hinter, oder irgendwas was man konfigurierbar machen muesste...

Die Aenderung vom Source: Programmierumgebung installieren, Sourcecode laden und loslegen ;-) Ohne Programmierkenntnisse wirds aber wohl nix.
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von gravedigger »

mit ms extra 2.01 gibt es %baro, speed density und alpha-n.
deine "erste" korrektur ist wohl ähnlich bzw. ist %baro.

um die "zweite" ("147 -47" unter tools-sensor calibration ganz unten enstpricht ja nicht den gasgesetzen. entsprechen würde hier eher der wert 60 40 statt 147 -47 ) und "dritte" korrektur ( unter extended-barometric correction) gehts mir in diesem topic.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von gravedigger »

habe jetzt mal 50/50 statt 147/-47 eingetragen.
bin gespannt wie sich das verhält und ob nun die VE werte auch noch so stark mit dem MLV schwanken, wenn ich an unterschiedlichen tagen fahre.

muss nur noch die leitung für den virtuellen 2ten MAP sensor ziehen.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von MK »

Schau guck - so macht das die MS II ...
Die Gerade, die die Werte bestimmen ist bei der MS I als kpafactor4250.inc abgelegt und das ist das was ich "gehackt" hatte um z.B. den Serien MAP der R6 nehmen zu können.

Und ja, die unteren beiden Werte hier:
http://www.msextra.com/ms2extra/General ... ttings.JPG
werden beim Start zur Korrektur hergenommen.

Teste es am Stim in dem Du mit Spritze und Schlauch den Druck am Sensor veränderst und dir in MT die Barocorr anzeigen lässt.

Ist ein wenig Probiererei nötig um das vernünftig zu ändern (z.B. kleine Excel-Tabelle), aber dann geht es auch unterwegs (zu testzwecken).

Die MS I hat die Korrektur (wie die Kennung des Drucksensors) in einem barofactor4250.inc, was zum einen ein Nachteil ist (neu compilieren & update bei Änderung), aber auch ein Vorteil (Nichtlineare Korrektur möglich)
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von gravedigger »

die "nichtlineare" korrektur kann man über die enhanced settings bei der ms 2 einstellen.
denke, das mit dem luftdruck sollte soweit geklärt sein :D

wäre noch die frage nach der MAT correction offen...
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Cali-LET
Beiträge: 658
Registriert: Di Jun 10, 2008 10:37 pm

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von Cali-LET »

Falls es jemanden weiterhilft:

Bild
VR6 Turbo mit EFR Twinscroll und UMC1 im Seriengehäuse
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von MK »

Hier bin ich zufällig drüber gestoplpert. Das wäre bezgl. der Korrektur für Bergfahrten SEHR sinnvoll:

The current 'release' code for the MicroSquirt® controller is V2.886.
....
We were told by Ben Strader (EFI University) that the VE, AFRTarget, and spark tables should be entered with an index of (MAP/ Baro) rather than MAP, and we confirmed this from Heywood and Taylor, standard reference books for combustion engines. So this has been put in as an option. In theory this provides a better baro correction - but you can still use the existing corrections if you want, or set them all to 100%. VEIXOptn; =1 means use (MAP*1000)/ Baro instead of MAP as the index into the VE, AFR, and spark tables.

When this is done, then the fuel pulse width is:

PW = Req_Fuel * .............. * MAP(kPa x10)/ Baro(kPa x10)...

instead of

PW = Req_Fuel *..............* MAP(kPa x10)/ 1000 ...


Auf deutsch: Als Y-Achse des VE Kennfelds wird nicht der Absolut-Druck genommen, sondern das auf Umgebungsdruck bezogene Verhältnis. Vollgas wäre damit immer = 1

Code download für Microsquirt:
http://www.megamanual.com/files/code/main_v2.886.c
http://www.megamanual.com/files/code/Mo ... 86.abs.s19
http://www.megamanual.com/files/ini//me ... II.ini.2.8

(keine Ahnung ob es 1:1 f. MS II geht, aber wundern würde es mich nicht)
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von gravedigger »

ms2 mit extra hat dafür %baro.(hier kann man ja unter den grundeinstellungen zwischen speed density und %baro wählen)
vollgas ist dann immer 100% baro.
zumindest hab ich das so verstanden, weil ja nicht mit map fahre und das nicht brauch.
.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Benutzeravatar
Benne
Beiträge: 23
Registriert: Do Jun 15, 2006 8:06 pm
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von Benne »

Wenn ich oben auf der Nordschleife (500-600m über NULL) bin, muss ich immer nen etwas magereren VE Table reinladen als hier unten im Ruhrpott (50-100m).

Fahre ich zum Ring, läuft er da oben zu fett, fahre ich wieder heim, hier zu mager mit dem Table vom Ring.

Ist das nen deutliches Zeichen dafür, dass diese Baro-Correction bei mir nicht aktiv ist, bzw. nicht gescheit eingestellt?
MSII V3.0 mit MS2 Extra Code
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von gravedigger »

die ist standard so eingestellt, dass bei weniger luftdruck die kiste fetter läuft > werte 147 -47.
stelle das mal auf 50 50 um wie oben beschrieben und schau mal in das pdf.



es geht hier um die beiden werte ganz unten in der tabelle( nicht die mit dem roten rahmen rum).
was steht da bei dir ?
auch 147 -47?

Bild
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von MK »

Benne hat geschrieben: Fahre ich zum Ring, läuft er da oben zu fett, fahre ich wieder heim, hier zu mager mit dem Table vom Ring.

Ist das nen deutliches Zeichen dafür, dass diese Baro-Correction bei mir nicht aktiv ist, bzw. nicht gescheit eingestellt?
Ok, klare Diagnose.
Die "normale" anreicherung der MS I ist so, dass sie bei größerer Höhe anfettet. Das ist ein Kunstgriff, der wie oben bereits beschrieben mit der Art der Berechnung der Spritmenge zusammenhängt. NORMALERWEISE muss bei Höhe das Gemisch magerer werden.

Wenn man im VE Table die bezogenen Werte aktiv hat (also Baro % statt MAP), dann gilt prinzipiell dasselbe wie bei Alpha N: Steigst Du in der Höhe (Außendruck sinkt) musst Du auf magerer korrigieren.
Welche Zahlen genau reingehören ? Mach dir 'ne Ecxel Tabelle und teste es aus.

Meine Tabelle sieht so aus (79 kPA = 2000 m üNN, 94-95 = 5-600 m üNN)
Druck Korrektur
79 96
80 96
81 96
82 97
83 97
84 97
84 97
85 97
86 97
87 97
88 98
89 98
90 98
91 98
92 98
93 99
94 99
95 99
96 99
97 99
98 100
99 100
100 100
101 100

Lt. meiner Tabelle würde er "am Ring" 1% magerer fahren als "im Pott".
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: korrekturwert für temperatur und luftdruck

Beitrag von gravedigger »

das hier soll zeigen was 147 -47 bei der ms2 extra bewirkt...
die kiste ist damit am timmelsjoch unfahrbar fett, würde ich mal sagen, ausser man fährt speed density statt %baro bzw. alpha-N.
wobei sie dann bei speed density trotzdem noch zu mager ist.
Dateianhänge
barokor.JPG
barokor.JPG (17.27 KiB) 6739 mal betrachtet
Zuletzt geändert von gravedigger am Fr Okt 10, 2008 9:44 pm, insgesamt 2-mal geändert.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Antworten